Dr. Felix Heiduk
Asien Forschungsgruppenleiter
Forschungsgebiete
- Asien
- Birma / Myanmar
- Indo-Pazifischer Raum
- Indonesien
- Kambodscha und Laos
- Malaysia
- Philippinen
- Singapur
- Südostasien
- Thailand
- Vietnam
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Konflikte (regionale und zwischenstaatliche)
- Maritime Sicherheit
- Politischer Islam / Islamismus
- Regionale Zusammenschlüsse und Kooperationen
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
Südostasien, Bürgerkriege, zivil-militärische Beziehungen, Terrorismus, Geopolitik
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit 2014 in der SWP
2011–2014 Lecturer, Department for Political Science and International Studies, University of Birmingham
2009–2010 Visiting Post-doc fellow am Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University
2007–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Asien der SWP
2004–2007 Promotionsstipendiat Forum Ebenhausen
SWP-Publikationen
-
Verlässliche Partnerschaften in der internationalen Politik
Deutschlands Partner, Partner Deutschland
SWP-Studie 2025/S 08, 06.05.2025, 61 Seitendoi:10.18449/2025S08
-
Weichenstellungen nach den Wahlen in Indonesien
Der neue Präsident Prabowo Subianto und das komplizierte Erbe Jokowis
SWP-Aktuell 2024/A 18, 12.03.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024A18
-
Deutschlands Wertepartnerschaften im Indo‑Pazifik
SWP-Studie 2024/S 02, 02.02.2024, 26 Seitendoi:10.18449/2024S02
-
Der Quadrilaterale Sicherheitsdialog (Quad) zwischen Australien, Indien, Japan und den USA
Mehr Symptom als Lösung des Problems wachsender Instabilität im Indo-Pazifik
SWP-Aktuell 2023/A 35, 02.06.2023, 7 Seitendoi:10.18449/2023A35
-
Sicherheit im Indo-Pazifik
Die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur
SWP-Studie 2022/S 11, 19.10.2022, 39 Seitendoi:10.18449/2022S11
-
Erste Konturen der philippinischen Außenpolitik unter Ferdinand Marcos jr.
Wie der Vater, so der Sohn
SWP-Aktuell 2022/A 57, 15.09.2022, 6 Seitendoi:10.18449/2022A57
Externe Veröffentlichungen
-
Minilateralism and pathways to institutional progression: alliance formation or cooperative security governance?
in: Australian Journal of International Affairs, 1-20doi:10.1080/10357718.2024.2416566
-
Militärdiplomatie und Machtpolitik: Die Bundeswehr im Indo-Pazifik
in: Indo-Pazifik. Das neue Zentrum der Welt, Internationale Politik 6, November/Dezember 2024, S. 62-65 -
Indopazifik: Der Kampf um die Hegemonie
in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2024, S.13-16 -
Viele reden von multipolarer Weltordnung – was aber soll das genau sein und bringen?
Wo der Weltpolizist USA mit der Durchsetzung der 1945 festgelegten regelbasierten internationalen Weltordnung immer mehr überfordert scheint, grassiert der Ruf nach Multipolarität. Profitieren würden davon Staaten, die auf Geld und Gewalt als Mittel der Politik setzen.
Gastkommentar von Felix Heiduk und Johannes Thimm, in: Neue Zürcher Zeitung, 07.11.2023 (paid) -
Middle Powers in the Indo-Pacific Interregnum: The Case of Germany
The spill-over effects of the rivalry between China and the United States, especially those surrounding Washington’s concept of an emerging Indo-Pacific, aren’t confined to countries in Asia. Germany, long a major trading nation, is also struggling to redefine its policies in the face of growing pressures on middle powers, writes Felix Heiduk.
in: Global Asia, Vol.18 No.3, September 2023 -
Dancing with elephants: Asia and the Sino-American Rivalry
in: Felix Heiduk (ed.), Asian Geopolitics and the US–China Rivalry, London: Routledge, 2022doi:10.4324/9781003106814