International Security
The International Security Division examines a wide range of security issues ranging from European and transatlantic security relations to global issues such as the proliferation of weapons of mass destruction and arms control.
Head
-

Areas of Expertise
- Defence and security policy / Armed forces
- Defence industry and procurement
-

Research
-
Areas of Expertise
-
Areas of Expertise
- Security and defence policy
-

Areas of Expertise
- Arms control
- Nato
- Transatlantic relations
- Weapons of mass destruction / proliferation
-

Areas of Expertise
- Afghanistan
- Canada
- Crisis management
- Euro-Atlantic security
- German defence and security policy
- Military operations abroad
- Nato
- Transatlantic relations
- UN missions
-

Areas of Expertise
- Asia
- Economics, trade, resources
- Russia, E. Europe, Central Asia
- Security and defence policy
- USA, Canada
- Arctic
- China
- Indo-Pacific
- Russian Federation
- Ukraine
- United States
- Arms control
- Defence and security policy / Armed forces
- Maritime security
- Nato
-

Areas of Expertise
- Cyber-security
- Defence and security policy / Armed forces
- Digital Policy and Cyber
- Technology policy
-

Areas of Expertise
- Security and defence policy
- Germany
- Defence and security policy / Armed forces
- German defence and security policy
-

Areas of Expertise
- Space policy
Projects
-

Areas of Expertise
- Civil wars
- Fragile states
- Organized crime
- United Nations
- United Nations Security Council
Research Support
-

Areas of Expertise
- Security and defence policy
-

-

-

-

SWP Publications
-
Eine Achillesferse moderner Streitkräfte
Risiken der Software-Lieferkette und Schutzmöglichkeiten
SWP-Studie 2025/S 14, 21.10.2025, 39 Pagesdoi:10.18449/2025S14
-
New Wars 2.0
Massive Violence against Civilians in Ongoing Armed Conflicts Demands a Political Rethink
SWP Comment 2025/C 40, 19.09.2025, 8 Pagesdoi:10.18449/2025C40
-
Polen als aufstrebender Weltraumakteur
SWP-Aktuell 2025/A 40, 05.09.2025, 4 Pagesdoi:10.18449/2025A40
-
Neue Kriege 2.0
Die massive Gewalt gegen die Zivilbevölkerung in andauernden bewaffneten Konflikten erfordert politisches Umdenken
SWP-Aktuell 2025/A 38, 19.08.2025, 8 Pagesdoi:10.18449/2025A38
-
Russia’s Naval Build-up at Lake Ladoga
NATO Must Increase Its Long-range Fire Capabilities in the Baltic Sea Region
SWP Comment 2025/C 37, 11.08.2025, 7 Pagesdoi:10.18449/2025C37
-
Die Transformation transnationaler organisierter Kriminalität
Neue Risiken verlangen neue Antworten von Europa
SWP-Aktuell 2025/A 37, 31.07.2025, 6 Pagesdoi:10.18449/2025A37
External publications
-
Warum die Software-Lieferkette die offene Flanke der Bundeswehr ist
Gastbeitrag von Alexandra Paulus, in: Table Briefings (online), 21.10.2025 -
So gefährlich können Cyberattacken für die Bundeswehr werden
Interview, in: Die Zeit, 21.10.2025 -
Krieg der Satelliten? Wie die Machtspiele auf Erden den Weltraum erfassen
Moderne Kriege sind ohne Satelliten nicht mehr denkbar. Nicht nur zivile Infrastruktur im Weltraum wird für kriegerische Auseinandersetzung auf der Erde genutzt, auch die Bewaffnung des Alls erreicht neue Dimensionen.
Interview mit Marlen Oehler, in: Neue Züricher Zeitung, Podcast "NZZ Geopolitik", 15.10.2025 -
Russische Luftraumverletzung: "NATO bloßstellen"
Das, was aktuell durch Luftraumverletzungen durch russische Drohnen passiere, gehöre zum russischen Informationskrieg, sagt Helge Adrians, Stiftung Wissenschaft und Politik. Russland wolle damit die eigenen Positionen durchbringen, ohne kämpfen zu müssen.
Interview von Judith Schulte-Loh, in: WDR 5, 24.09.2025 -
NATO-Sitzung nach Luftraumverletzung: „Russland kreiert ein Dilemma“
Interview von Markus Schubert, in: NDR Info, 23.09.2025 -
„Russland möchte uns spalten” Bereit zum Abschuss? Experte erklärt mögliche Reaktionen auf russische Luftraumverletzungen
Die Rufe nach einem Beschuss von unerlaubten Kampfjets aus Russland sind laut, auch US-Präsident Trump sprach sich dafür aus. Helge Adrians ist selbst Offizier und forscht bei der Stiftung Wissenschaft und Politik zu internationalen Sicherheitsthemen. Worin der Experte aktuell die größte Gefahr sieht.
Interview von Juliane Freigang, in: RND, 23.09.2025