PD Dr. habil. Markus Kaim
Sicherheitspolitik Senior Fellow (beurlaubt)
Forschungsgebiete
- Afghanistan
- Kanada
- Auslandseinsätze
- Deutsche Verteidigungspolitik
- Euroatlantische Sicherheitsordnung
- Krisenmanagement
- Nato
- Transatlantische Beziehungen
- VN-Einsätze
Grundfragen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, transatlantische Sicherheitsbeziehungen - NATO; Sicherheits- und Verteidigungspolitik ausgewählter NATO-Partner und die Rolle der Vereinten Nationen bei der internationalen Konfliktregelung. Aktuell arbeitet er zu politischen Rahmenbedingungen multinationaler Militäreinsätze.
Kurzlebenslauf
Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und an der Hertie School of Governance, Berlin
09/2007 - 06/2008 Inhaber des DAAD-Gastlehrstuhls für »German and European Studies« an der University of Toronto
04/2007 - 08/2007 Vertreter des Lehrstuhls »Internationale Politik/Außen- und Sicherheitspolitik« an der Universität Konstanz
05/2005 – 07/2005 Visiting Fellow am American Institute for Contemporary German Studies der Johns Hopkins University, Washington D.C.
1998 - 2005 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Außenpolitik und Internationale Beziehungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena
SWP-Publikationen
-
Die Neuvermessung der amerikanisch-europäischen Sicherheitsbeziehungen
Von Zeitenwende zu Zeitenwende
SWP-Studie 2024/S 15, 21.05.2024, 36 Seitendoi:10.18449/2024S15
-
Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
in: Stand der IntegrationBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 11, 23.04.2024, 144 Seiten, S. 93–102
-
Nach der Nationalen Sicherheitsstrategie – die nächsten Schritte
Die Bundesregierung hat kurz vor der Sommerpause ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt – ein Dokument, das eine dauerhafte Bezugsgröße für den Kurs deutscher Außen- und Sicherheitspolitik bildet. Die Debatte darüber soll mit diesem 360 Grad wieder in Gang gesetzt werden.
360 Grad, 04.09.2023 -
Der Aufstieg Chinas und das neue strategische Konzept der Nato
Prioritäten setzen – Platz definieren – Partnerschaften vertiefen
SWP-Aktuell 2022/A 05, 20.01.2022, 8 Seitendoi:10.18449/2022A05
-
Moskau-Besuch der Außenministerin: Das Ende der Illusionen
Die russischen Vorschläge für eine europäische Sicherheitsordnung reflektieren eine Rückkehr zum Großmachtdenken. Ob die Bundesregierung auf Moskaus Abkehr vom Prinzip der gemeinsamen Sicherheit angemessen reagieren wird, ist fraglich, meint Markus Kaim.
Kurz gesagt, 18.01.2022 -
Die europäische Sicherheitsordnung in einer geopolitischen Welt
in: Deutsche Außenpolitik im WandelBeitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 115–118
Externe Veröffentlichungen
-
Die gefährlichen Illusionen deutscher Chinapolitik
Gastbeitrag, in: Der Spiegel, 25.04.2024 (Paywall) -
75 Jahre NATO: Das unentbehrliche Bündnis
Gastbeitrag von Markus Kaim, in: Der Spiegel, 04.04.2024 (Paywall) -
Neue Geopolitik: Jeder ist sich selbst der Nächste
in: Der Spiegel, 29.02.2024 (Paywall) -
Krieg um Gaza: Die Rückkehr der USA in den Nahen Osten
Washington wollte sich aus innenpolitischen Gründen weitgehend aus dem Nahen Osten zurückziehen. Jetzt zeigt sich: Nur die USA können die Region stabilisieren.
Gastbeitrag, in: Der Spiegel, 24.10.2023 (Paywall) -
»Zäsur für die internationale Nahost-Politik«
Interview, in Deutschlandfunk Kultur, 17.10.2023 -
Afghanistan, Mali, Niger: Warum deutsche Außenpolitik so oft an der Wirklichkeit scheitert
Der Putsch in Niger traf die Bundesregierung offenbar unvorbereitet – ähnlich wie frühere Krisen. Tatsächlich steckt der Fehler im System.
Gastbeitrag, in: Der Spiegel, 08.08.2023 (Paywall)