Direkt zum Seiteninhalt springen

Länderdialoge mit Partnern in europäischen Staaten

British-German Outlook Group

In der British-German Outlook Group bringt die SWP seit 2012 gemeinsam mit unserem Partnerinstitut Chatham House Experten aus dem britischen und deutschen Außenministerium und Think Tanks zusammen. Im Vordergrund stehen Fragen der europäischen Integration, der deutsch-britischen Beziehungen, dem Verhältnis des Vereinigten Königreichs zur EU sowie gemeinsame außenpolitische Interessen der beiden Länder. Der Austausch wird vom Auswärtigen Amt gefördert und findet jährlich abwechselnd in London und Berlin statt.

Projektverantwortlich: Nicolai von Ondarza

Deutsch-Rumänischer Roundtable

Der Deutsch-Rumänische Roundtable wird seit 2014 im Zwei-Jahres-Turnus abwechselnd in Berlin und Bukarest geneinsam mit unserem Partner, dem European Institute of Romania (EIR), durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen Fragen der europäischen Integration und der europäischen Sicherheit sowie die Europa- und Außenpolitik beider Länder. Es nehmen Expertinnen und Experten aus Diplomatie, Forschung und Think Tanks teil. Der Deutsch-Rumänische Roundtable wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung gefördert. 

Projektverantwortlich: Kai-Olaf Lang

Deutsch-Slowakische Reflexionsgruppe

Seit 2011 bringt die SWP gemeinsam mit unserem Partnerinstitut, der Slovak Foreign Policy Association (SFPA) in der Deutsch-Slowakischen Reflexionsgruppe Expertinnen und Experten von Think Tanks und Forschungseinrichtungen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Außenministerien aus beiden Ländern zusammen. Im Vordergrund stehen Fragen der europäischen Sicherheitspolitik, der deutsch-slowakischen Beziehungen sowie der gemeinsamen außenpolitischen Interessen der beiden Länder. Der Austausch findet in engem Dialog mit den Außenministerien jährlich abwechselnd in Bratislava und Berlin statt und wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung gefördert.

Projektverantwortlich: Kai-Olaf Lang

Deutsch-spanischer Dialog

Der deutsch-spanische Dialog wird mit unserem Partnerinstitut CIDOB abwechselnd in Berlin und Barcelona oder Madrid durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen der europäischen Integration sowie die Europa- und Außenpolitik Spaniens und Deutschlands. Zu den Teilnehmern zählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Abgeordnete, Vertreterinnen und Vertreter der Administration und Medien beider Länder.

Projektverantwortlich: Nicolai von Ondarza

German-Irish Joint Vision Forum

Seit dem Jahr 2018 bringen die SWP und das Institute for International and European Affairs im German-Irish Joint Vision Forum Expert:innen aus beiden Think Tanks und den Außenministerien beider Länder zusammen. Im Vordergrund stehen Fragen der europäischen Integration, der deutsch-irischen Beziehungen sowie gemeinsame außenpolitische Interessen der beiden Länder. Der Austausch findet jährlich abwechselnd in Berlin und Dublin statt und wird vom Auswärtigen Amt gefördert.

Projektverantwortlich: Nicolai von Ondarza

Strategischer Dialog Italien-Deutschland – IGSD (Italian-German Strategic Dialogue)

Das Dialogforum ist eine geschlossene Veranstaltung, die gemeinsam mit dem führenden italienischen Thinktank IAI (Istituto Affari Internazionali) organisiert wird unter Teilnahme hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Regierung, Thinktanks sowie Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Italien. Es findet seit 2016 abwechselnd in Berlin und Rom statt. Ziel ist es, den Meinungsaustausch zu den wichtigsten Themen der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Agenda der Europäischen Union zu fördern.

Bis 2018 waren die Konrad-Adenauer-Stiftung und von 2019 bis 2021 die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Rom Partner des SWP und des IAI. Seit 2022 ist die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) in Rom unser Kooperationspartner.

Projektverantwortlich: Paweł Tokarski