Dr. Peter Becker
EU/Europa Wissenschaftler
Forschungsgebiete
- EU-Binnenmarkt
- EU-Regionalpolitik
- EU-Sektorpolitiken
- Economic Governance
- Grundsatzfragen europäischer Integration
- Haushalt und Finanzen der EU
EU-Kohäsionspolitik und Strukturfonds, Soziales Europa, deutsche Europapolitik
Kurzlebenslauf
Seit 2004 an der SWP
2015/16 Entsendung an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Leitungs- und Planungsabteilung
1998-2004 Referent und stellv. Referatsleiter in der Europaabteilung der Thüringer Staatskanzlei und zuvor im Thüringer Ministerium für Justiz und Europaangelegenheiten, Erfurt
1995-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Politik, Bonn
1993-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Integrationsforschung, Bonn
SWP-Publikationen
-
Europas Verteidigungsfähigkeit durch klare Aufgaben und Ziele stärken
Für zusätzliche Finanzen müssen zunächst die Prioritäten der EU-Sicherheit definiert werden
SWP-Aktuell 2025/A 35, 22.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A35
-
Die Zukunft der Europäischen Kohäsionspolitik
Wege der Reform
SWP-Studie 2025/S 05, 26.03.2025, 36 Seitendoi:10.18449/2025S05
-
Die schrittweise Integration von Beitrittsländern in den EU-Binnenmarkt
Voraussetzungen, Chancen und Hürden
SWP-Aktuell 2024/A 45, 05.09.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A45
-
Wirtschaftspolitische Koordinierung: Von der politischen Koordinierung zu einer neuen EU-Politik
in: Stand der IntegrationBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 11, 23.04.2024, 144 Seiten, S. 17–24
-
Ein europäischer Hamilton-Moment?
Der Corona-Wiederaufbaufonds der EU und die Weiterentwicklung der europäischen Integration
SWP-Studie 2023/S 17, 07.12.2023, 38 Seitendoi:10.18449/2023S17
-
Konditionalität als Instrument europäischer Governance
Typen, Ziele, Implementierung
SWP-Studie 2022/S 06, 17.05.2022, 35 Seitendoi:10.18449/2022S06
Externe Veröffentlichungen
-
Politische Konsensmaschine mit legislativen Folgen: Der Europäische Rat als unverzichtbare Triebfeder der Haushaltsverhandlungen der Europäischen Union
in: integration 02/25, Juli 2025 -
Die EU muss zur Behauptungsmacht werden
Angesichts der brachialen Durchsetzungspolitik von US-Präsident Donald Trump bedarf es einer neuen europäischen Realpolitik, die auf Pragmatismus und Flexibilität statt auf Verlässlichkeit und Bündnistreue setzt. Dabei geht es nicht darum, die Welt beherrschen zu wollen, sondern sich in ihr behaupten zu können.
in: Internationale Politik, 21.04.2025 -
Agreeing on the European COVID-19 budget package – multiple streams in the European Union
in: Journal of Contemporary European Studies, 1–17, January 2025doi:10.1080/14782804.2024.2445294
-
Lehren aus Corona: EU will krisenfester werden
Interview von Andreas Herrler, in: SWR Aktuell, 12.04.2024 -
Ukrainehilfen: Aufgeschoben nicht aufgehoben
in: Wirtschaftsdienst, 104. Jahrgang, Heft 1, 2024, S. 4 -
Conditionality as an Instrument of European Governance – Cases, Characteristics and Types
in: JCMS: Journal of Common Market Studies, January 2024doi:10.1111/jcms.13580