EU/Europa Wissenschaftler
EU-Kohäsionspolitik und Strukturfonds, Soziales Europa, deutsche Europapolitik
Seit 2004 an der SWP
2015/16 Entsendung an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Leitungs- und Planungsabteilung
1998-2004 Referent und stellv. Referatsleiter in der Europaabteilung der Thüringer Staatskanzlei und zuvor im Thüringer Ministerium für Justiz und Europaangelegenheiten, Erfurt
1995-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Politik, Bonn
1993-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Integrationsforschung, Bonn
Typen, Ziele, Implementierung
doi:10.18449/2022S06
Beitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 25–28
Beitrag zu einer Sammelstudie 2020/S 26, 17.12.2020, 90 Seiten, S. 55–58
Erfolge mit bescheidenen Mitteln
doi:10.18449/2020S16
Der im Europäischen Rat erzielte Kompromiss könnte die Grundlagen der europäischen Zusammenarbeit auf neue Füße stellen. Ohne die Pandemie wäre dieser Schritt nicht denkbar gewesen, zugleich stellt die Krise das größte Risiko für das Gelingen eines dauerhaften Integrationserfolgs dar. Eine Analyse von Peter Becker.
Der Vorschlag der EU-Kommission für einen neuen Finanzrahmen und einen Aufbaufonds
doi:10.18449/2020A56
doi:10.4337/9781788977654.00009
doi: 10.1080/13501763.2022.2085770
Dieses Buch stellt detailliert die alle sieben Jahre stattfindenden Verhandlungen über das Budget der Europäischen Union vor und erörtert die zentralen Elemente des europäischen Haushaltssystems. Der Band wurde nach Abschluss der Verhandlungen über den EU-Haushalt 2021-27 grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert.
doi:10.1007/978-3-658-36339-0
doi:10.5771/0720-5120-2020-4-257