EU/Europa Wissenschaftler
EU-Kohäsionspolitik und Strukturfonds, Soziales Europa, deutsche Europapolitik
Seit 2004 an der SWP
2015/16 Entsendung an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Leitungs- und Planungsabteilung
1998-2004 Referent und stellv. Referatsleiter in der Europaabteilung der Thüringer Staatskanzlei und zuvor im Thüringer Ministerium für Justiz und Europaangelegenheiten, Erfurt
1995-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Politik, Bonn
1993-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Integrationsforschung, Bonn
Wege der Reform
doi:10.18449/2025S05
Voraussetzungen, Chancen und Hürden
doi:10.18449/2024A45
Beitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 11, 23.04.2024, 144 Seiten, S. 17–24
Der Corona-Wiederaufbaufonds der EU und die Weiterentwicklung der europäischen Integration
doi:10.18449/2023S17
Typen, Ziele, Implementierung
doi:10.18449/2022S06
Beitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 25–28
Angesichts der brachialen Durchsetzungspolitik von US-Präsident Donald Trump bedarf es einer neuen europäischen Realpolitik, die auf Pragmatismus und Flexibilität statt auf Verlässlichkeit und Bündnistreue setzt. Dabei geht es nicht darum, die Welt beherrschen zu wollen, sondern sich in ihr behaupten zu können.
doi:10.1080/14782804.2024.2445294
doi:10.1111/jcms.13580
doi:10.4337/9781788977654.00009