Dr. Denis M. Tull
Forschungsgebiete
- Afrika südlich der Sahara
- Sahelzone
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Politische Ordnungen
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
Kurzlebenslauf
seit 2022 Leiter des Forschungsprojekts Megatrends Afrika
2017-2020 Research Fellow, Institute for Strategic Studies (IRSEM), Paris
2011-2015 Leiter des DFG-geförderten Forschungsprojektes »Local Arenas of Power Sharing«
seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten
SWP-Publikationen
-
Afrika zwischen Deal und Partnerschaft: Trumps Rückzug, Europas Chance
Die unberechenbare Außenpolitik der neuen US-Regierung hinterlässt auch in Afrika Spuren. Europa sollte diesen Moment nutzen, um sich als verlässlicher Partner neu zu positionieren, meint Denis Tull.
Kurz gesagt, 01.04.2025 -
Lernfähige deutsche Krisenpolitik?
Lehren aus Mali (2013–2023)
SWP-Studie 2024/S 21, 26.09.2024, 38 Seitendoi:10.18449/2024S21
-
Wie weiter in der Sahelpolitik?
Zielkonflikte und begrenzte Handlungsoptionen
SWP-Aktuell 2024/A 19, 22.03.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A19
-
VN-Krisenmanagement in Mali
Warum MINUSMA noch ein Jahr bleiben sollte
SWP-Aktuell 2023/A 22, 27.03.2023, 5 Seitendoi:10.18449/2023A22
-
Frankreichs Afrikapolitik unter Präsident Macron
Zwischen Reformen, Public Diplomacy und unfreiwilliger politischer Zäsur
SWP-Aktuell 2022/A 62, 06.10.2022, 6 Seitendoi:10.18449/2022A62
-
Ad-hoc-Koalitionen in Europa
Der Sahel als Katalysator europäischer Sicherheitspolitik ?
SWP-Studie 2022/S 08, 06.07.2022, 33 Seitendoi:10.18449/2022S08
Publikationen im Projekt Megatrends Afrika
-
The Myth of the Gamechanger: Drones and Military Power in Africa
Advanced combat drones are increasingly used in conflicts in Africa. This analysis of the conflicts in Mali, Chad and Sudan shows, their potential to shift the balance of military power between state forces and insurgents depends on symmetrical access to technology, type of warfare and topography.
Megatrends Policy Brief 33, 05.03.2025, 14 Seitendoi:10.18449/2025MTA-PB33
-
Wohin steuern Europa und Afrika? Ein Blick ins Jahr 2030.
Europa wählt ein neues Parlament. Im Wahlkampf spielten die Beziehungen zu Afrika kaum eine Rolle – dabei sind sie entscheidend für Fortschritte in wichtigen Politikfeldern wie dem Umgang mit dem Klimawandel und dem Fachkräftemangel. Unser Prozess der strategischen Vorausschau beleuchtet Trends, die die Beziehungen zwischen den Kontinenten in der nahen Zukunft prägen werden. Wohin die Reise geht, berichten Karoline Eickhoff und Denis M. Tull in diesem Megatrends Afrika Spotlight.
Megatrends Spotlight 31, 05.06.2024 -
Mapping the Future of Europe-Africa Relations
Exploring Europe-Africa relations for 2030, the Megatrends Afrika project analyzes emerging trends, including political instability in Europe and African contestation of Eurocentric policies. This strategic examination highlights underappreciated dynamics in politics, social issues, and beyond, offering policymakers insights into potential future developments.
Megatrends Working Paper 2024 13, 03.06.2024, 21 Seitendoi:10.18449/2024MTA-WP13
-
Joint Futures: Ideas for Germany’s Africa Policy
What does it mean to design a sustainable and effective Africa policy? How can Germany develop and rethink its relations with Africa? We addressed these questions in a dedicated blog series between September 2023 and February 2024: Joint Futures. This publication brings together all the contributions.
Megatrends Working Paper 2024 12, 23.05.2024, 161 Seitendoi:10.18449/2024MTA-WP12
-
The Russia-Ukraine War’s Shockwaves in Africa. A Zeitenwende for German Africa Policy?
Two years after Russia’s invasion of Ukraine began, this Working Paper examines repercussions in Africa and on German Africa policy, analysing to what extent they are in continuity with trends that preceded the war and to what extent they represent a break with past patterns. Has the Ukraine war turned out to be a sea change for Africa and German Africa policy, too?
Megatrends Working Paper 2024 10, 13.02.2024, 39 Seitendoi:10.18449/2024MTA-WP10
-
Braucht Deutschland eine Afrika-Strategie?
2024 soll es neue afrikapolitische Leitlinien geben. Doch braucht Deutschland nicht vielmehr eine Afrika-Strategie, wie sie oft gefordert wird? Was unterscheidet Leitlinien überhaupt von einer Strategie? Und wo liegt ihr Mehrwert – und wo ihre Grenzen?
Blog Joint Futures 41, 29.01.2024
Externe Veröffentlichungen
-
Konflikte ohne Bearbeitung
Das Ausmaß von Kriegen und Konflikten in Afrika ist im vergangenen Jahrzehnt weiter gestiegen. Neue externe Akteure sind maßgeblich an der Eskalation beteiligt, während sich Deutschland und Europa immer weiter zurückziehen.
in: Internationale Politik, 28.04.2025 -
Grey Rhino 2025: The Sahel
After a decade of persistent efforts at both bilateral and multilateral levels to tackle insecurity and political conflict in the Sahel region, how can Europe revitalize its approach for lasting solutions?
in: ISPI Commentary, 26.12.2024 (online) -
France and the Rest: Testing Alliances in Europe by Providing Security in the Sahel
in: Giovanni Carbone/Camillo Casola (eds.), Sahel: 10 Years of Instability - Local, Regional and International Dynamics, Mailand: Italian Institute for International Political Studies (ISPI), October 2022, pp. 101-116. -
Zur Zukunft der Mali-Missionen
Eine Verlängerung der Ertüchtigungsmission EUTM empfiehlt sich in der bisherigen Form nicht, die UN-Mission MINUSMA könnte dagegen wichtiger werden.
in: Internationale Politik, 1.5.2022 (online) -
Contesting France: Rumors, intervention and the politics of truth in Mali
in: Critique internationale, vol. 90, no. 1, 2021, pp. 151-171. -
The European Union training mission and the struggle for a new model army in Mali
in: Institut de recherche stratégique de l'École militaire (IRSEM), Paris, Research Paper No. 89 (February 2020)