Afrika und Mittlerer Osten
Die Forschungsgruppe beschäftigt sich vor allem mit gesellschaftlichen und politischen Transformationsprozessen, regionalen und innerstaatlichen Konflikten sowie außen- und sicherheitspolitischen Fragen in Afrika sowie im Nahen und Mittleren Osten.
Leitung
-
-
-
Forschungsgebiete
- Südafrika / Südliches Afrika
- Menschenrechte
- Migration
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Strategische Partnerschaften
Forschung
-
Forschungsgebiete
- Israel
- Naher / Mittlerer Osten
- Palästinensische Gebiete
- Syrien
- Fragile Staaten
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Konflikte (regionale und zwischenstaatliche)
- Nahostkonflikt
- Politische Ordnungen
-
Forschungsgebiete
-
Forschungsgebiete
- Nordafrika und Mittlerer Osten
Projekte
-
Forschungsgebiete
- Ostafrika
- Konflikt- und Krisenprävention
- Peacebuilding
- Politische Ordnungen
-
Forschungsgebiete
- Afrika südlich der Sahara
- Horn von Afrika
- Sudan
- Äthiopien
- Konflikt- und Krisenprävention
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Peacebuilding
- VN-Einsätze
- VN-Sicherheitsrat
-
Forschungsgebiete
- Afrika südlich der Sahara
- Nichtstaatliche Gewalt
- Nordafrika und Mittlerer Osten
- Sicherheits- & Verteidigungspolitik
- Libyen
- Sahelzone
- Fragile Staaten
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Konflikte (regionale und zwischenstaatliche)
-
-
Forschungsgebiete
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Ressourcenpolitik
- Strategische Partnerschaften
-
Forschungsgebiete
- Arabische Halbinsel
- Kurden im Nahen Osten
- Naher / Mittlerer Osten
- Jihadismus / Dschihadismus
- Politischer Islam / Islamismus
- Terrorismus
-
-
Forschungsgebiete
- Afrika südlich der Sahara
- Sahelzone
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Politische Ordnungen
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Forschungsgebiete
- Horn von Afrika
- Ostafrika
- Somalia
- Sudan
- Südsudan
- Äthiopien
- Fragile Staaten
- Jihadismus / Dschihadismus
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Konflikte (regionale und zwischenstaatliche)
- Politische Ordnungen
-
Forschungsgebiete
- Algerien
- Maghreb / Nordafrika
- Marokko
- Tunesien
- Arabischer Frühling
- Eliten und Elitenwandel
- Politische Ordnungen
- Politischer Islam / Islamismus
Forschungsunterstützung
-
Forschungsgebiete
- Afrika südlich der Sahara
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Social Media
Folgen Sie der Forschungsgruppe auf Bluesky!
SWP-Publikationen
-
The EU’s External Raw Materials Strategy: Key Fields for Action
Building Resilient Partnerships and Advancing Local Value Creation
Research Division Africa and Middle East | Working Paper Nr. 01, August 2025 -
Neue Kriege 2.0
Die massive Gewalt gegen die Zivilbevölkerung in andauernden bewaffneten Konflikten erfordert politisches Umdenken
SWP-Aktuell 2025/A 38, 19.08.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A38
-
Die Transformation transnationaler organisierter Kriminalität
Neue Risiken verlangen neue Antworten von Europa
SWP-Aktuell 2025/A 37, 31.07.2025, 6 Seitendoi:10.18449/2025A37
-
Protecting Civilians in Sudan
Even without a Ceasefire, There Are Ways to Curb the Brutal Violence against the Civilian Population
SWP Comment 2025/C 31, 08.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025C31
-
Der Schutz der Zivilbevölkerung in Sudan
Auch ohne Waffenstillstand gibt es Ansatzpunkte, die massive Gewalt gegen die Zivilbevölkerung einzudämmen
SWP-Aktuell 2025/A 31, 01.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A31
-
Neue Atomgespräche mit Iran
Herausforderungen und Handlungsoptionen für europäische Politik
SWP-Aktuell 2025/A 22, 12.05.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A22
Externe Veröffentlichungen
-
Wer könnte Netanjahu Einhalt gebieten, Muriel Asseburg?
Trotz zunehmendem Druck von Innen und Außen gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Israelische Regierung ihre genozidale Kriegsführung im Gazastreifen beenden möchte. Ganz im Gegenteil: Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu wird für die Zwangsvertreibung der palästinensischen Bevölkerung international scharf kritisiert. Vorschläge für Waffenstillstandsverhandlungen mit der Hamas wurden bisher von israelischer Seite abgelehnt.
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Weltunordnung (Podcast), 28.08.2025 -
Keine Zuflucht in Libyen
Die EU-Migrationspolitik und der Aufstieg der Milizenführer
in: Le Monde Diplomatique, 07.08.2025 -
Der neue Nahe Osten
Auch wenn Israel als Sieger aus der jüngsten Auseinandersetzung mit dem Iran hervorgegangen ist, herrscht langfristig ein Patt im Kräftemessen der vier großen Regionalmächte. Das ist gefährlich.
in: Internationale Politik, 18.08.2025 (Paywall) -
Israels Verantwortung: Warum der Vorwurf der Täter-Opfer-Umkehr im Gazakrieg irreführend ist
in: Internationale Politik, 12.08.2025 (Paywall) -
Einnahme von Gaza-Stadt: "Politische Macht erhalten"
Peter Lintl zu den Plänen des israelischen Sicherheitskabinetts, die Stadt Gaza zu besetzen
Phoenix - der Tag, 08.08.2025 -
Oslo-Abkommen - Wie Israels Gebietsansprüche ein Palästina verhindern
Deutschlandfunk Kultur, Studio 9 (Podcast), 06.08.2025