Afrika und Mittlerer Osten
Die Forschungsgruppe beschäftigt sich vor allem mit gesellschaftlichen und politischen Transformationsprozessen, regionalen und innerstaatlichen Konflikten sowie außen- und sicherheitspolitischen Fragen in Afrika sowie im Nahen und Mittleren Osten.
Leitung
-
-
-
Forschungsgebiete
- Südafrika / Südliches Afrika
- Menschenrechte
- Migration
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Strategische Partnerschaften
Forschung
-
Forschungsgebiete
- Israel
- Naher / Mittlerer Osten
- Palästinensische Gebiete
- Syrien
- Fragile Staaten
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Konflikte (regionale und zwischenstaatliche)
- Nahostkonflikt
- Politische Ordnungen
-
Forschungsgebiete
-
Forschungsgebiete
- Ostafrika
- Konflikt- und Krisenprävention
- Peacebuilding
- Politische Ordnungen
-
Forschungsgebiete
- Afrika südlich der Sahara
- Horn von Afrika
- Sudan
- Äthiopien
- Konflikt- und Krisenprävention
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Peacebuilding
- VN-Einsätze
- VN-Sicherheitsrat
-
Forschungsgebiete
- Afrika südlich der Sahara
- Nichtstaatliche Gewalt
- Nordafrika und Mittlerer Osten
- Sicherheits- & Verteidigungspolitik
- Libyen
- Sahelzone
- Fragile Staaten
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Konflikte (regionale und zwischenstaatliche)
-
-
Forschungsgebiete
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Ressourcenpolitik
- Strategische Partnerschaften
-
Forschungsgebiete
- Arabische Halbinsel
- Kurden im Nahen Osten
- Naher / Mittlerer Osten
- Jihadismus / Dschihadismus
- Politischer Islam / Islamismus
- Terrorismus
-
-
Forschungsgebiete
- Afrika südlich der Sahara
- Sahelzone
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Politische Ordnungen
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Forschungsgebiete
- Horn von Afrika
- Ostafrika
- Somalia
- Sudan
- Südsudan
- Äthiopien
- Fragile Staaten
- Jihadismus / Dschihadismus
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Konflikte (regionale und zwischenstaatliche)
- Politische Ordnungen
-
Forschungsgebiete
- Algerien
- Maghreb / Nordafrika
- Marokko
- Tunesien
- Arabischer Frühling
- Eliten und Elitenwandel
- Politische Ordnungen
- Politischer Islam / Islamismus
Forschungsunterstützung
-
Forschungsgebiete
- Afrika südlich der Sahara
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Social Media
Folgen Sie der Forschungsgruppe auf Bluesky!
SWP-Publikationen
-
The Political Fallout of European Migration Policy in Libya
Consolidating the Detention System, Empowering Warlords and Provoking Backlash from the Libyan Public
SWP Comment 2025/C 41, 26.09.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025C41
-
New Wars 2.0
Massive Violence against Civilians in Ongoing Armed Conflicts Demands a Political Rethink
SWP Comment 2025/C 40, 19.09.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025C40
-
Die politischen Kosten europäischer Migrationspolitik in Libyen
Konsolidierung des Internierungssystems, Aufwertung von Gewaltakteuren, Ablehnung durch die libysche Öffentlichkeit
SWP-Aktuell 2025/A 41, 17.09.2025doi:10.18449/2025A41
-
The EU’s External Raw Materials Strategy: Key Fields for Action
Building Resilient Partnerships and Advancing Local Value Creation
Research Division Africa and Middle East | Working Paper Nr. 01, August 2025 -
Neue Kriege 2.0
Die massive Gewalt gegen die Zivilbevölkerung in andauernden bewaffneten Konflikten erfordert politisches Umdenken
SWP-Aktuell 2025/A 38, 19.08.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A38
-
Die Transformation transnationaler organisierter Kriminalität
Neue Risiken verlangen neue Antworten von Europa
SWP-Aktuell 2025/A 37, 31.07.2025, 6 Seitendoi:10.18449/2025A37
Externe Veröffentlichungen
-
Weitet die Hamas ihren Aktionsradius aus?
Drei mutmaßliche Hamas-Anhänger sind in Deutschland festgenommen worden. Ob die Terrororganisation nun auch international aktiv wird, erläutert Nahost-Experte Guido Steinberg.
Interview von Nazan Gökdemir in: ZDF heute, 02.10.2025 -
Was bringt Trumps Gaza-Plan? – Interview mit Peter Lintl
Interview von Dirk-Oliver Heckmann in: Deutschlandfunk, 30.09.2025 -
Trumps Netanjahu-Deal: „Einige Kröten zu schlucken“
Interview von Kathrin Jakob in: F.A.Z. Podcast für Deutschland, 30.09.2025 -
Anerkennung Palästinas, Druck auf Israel: Wendepunkt für die EU?
Interview von Kathrin Schmid in: punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5, 26.09.2025 (ab Minute 11:25) -
Ein Staat Palästina? Deutschland, die UN und der Weg zu einem Frieden in Nahost
Interview von Martin Bialecki und Katharina Peetz in: Pod und die Welt (Internationale Politik), 25.09.2025 -
Nahost: „Allein mit der Anerkennung Palästinas ist nichts gewonnen.“
Interview von Kai Doering in: vorwärts, 23.09.2025