Afrika und Mittlerer Osten Wissenschaftler
Israel, Deutsch-Israelische Beziehungen, Israelische Innenpolitik, Politische Orthodoxie, Staat und Religion
Leiter des Projektes »Israel in einem konfliktreichen regionalen und globalen Umfeld: Innere Entwicklungen, Sicherheitspolitik und Außenbeziehungen«
2012-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens am Institut für politische Wissenschaft, Universität Erlangen
2009-2010 Forschungsaufenthalt an der University Tel Aviv
2009-2012 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung
2001-2008 Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie ab der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und an der University of Haifa
doi:10.18449/2021A85v02
Die aktuellen Auseinandersetzungen im Nahen Osten begannen vor rund zwei Wochen in Jerusalem und haben sich mittlerweile auf Israel, den Gazastreifen und das Westjordanland ausgeweitet. Überraschend kommt die Eskalation indes nicht, meinen Muriel Asseburg und Peter Lintl.
In der kommenden Woche entscheidet sich, ob Israels Premier Benjamin Netanyahu sich an der Macht halten kann. Je nach Wahlausgang sind sehr unterschiedliche Szenarien möglich. Peter Lintl stellt die drei wahrscheinlichsten vor.
Das Verletzen der Hygieneregeln durch die Charedim in Israel war einer der maßgeblichen Risikofaktoren in Israels Coronakrise. Dies bringt neue Dynamik in den gesellschaftlich so wichtigen Aushandlungsprozess über die Rolle der Ultraorthodoxen in dem jüdischen Staat, meint Peter Lintl.
Der Kulturkampf um die Identität Israels
doi:10.18449/2020S21
Morgen treffen sich die EU-Außenministerinnen und Außenminister, um ihre Haltung gegenüber einer israelischen Annexion von Teilen des Westjordanlandes abzustimmen. Die EU und ihre Mitgliedstaaten sollten ein unmissverständliches Signal senden, meinen Muriel Asseburg und Peter Lintl.
Auch nach der vierten Parlamentswahl in zwei Jahren gibt es in Israel keinen klaren Sieger. Wie ist das Ergebnis zu bewerten? Welche Rolle spielt das Korruptionsverfahren gegen Premier Benjamin Netanyahu? Darüber spricht Nana Brink mit Lidia Averbukh und Peter Lintl.
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain haben ihre Beziehungen zu Israel offiziell normalisiert. Erfährt damit auch das Besatzungsregime Israels eine Normalisierung oder ergibt sich sogar die Chance, ein neues Kapitel im Dialog über den Frieden aufzuschlagen? Nana Brink diskutiert diese Fragen mit Muriel Asseburg, Peter Lintl und Guido Steinberg.
Der Nahe Osten vor einer neuen (Un-)Ordnung?