Dr. Peter Lintl
Afrika und Mittlerer Osten Stellvertretender Forschungsgruppenleiter
Forschungsgebiete
- Israel
- Nahostkonflikt
- Politische Ordnungen
Nahostkonflikt, Israel, Deutsch-Israelische Beziehungen, Israelische Innenpolitik, Politische Orthodoxie, Staat und Religion
Kurzlebenslauf
Seit 06/2025 Stellvertretender Forschungsgruppenleiter (ad interim)
Seit 2023 Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten
2016-2022 Leiter des Projektes »Israel in einem konfliktreichen regionalen und globalen Umfeld: Innere Entwicklungen, Sicherheitspolitik und Außenbeziehungen« (abgeschlossen)
2012-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens am Institut für Politische Wissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2009-2010 Forschungsaufenthalt an der Universität Tel Aviv
2009-2012 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung
2001-2008 Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der University of Haifa
SWP-Publikationen
-
Israels radikale Regierung
Abbau der Gewaltenteilung, Übernahme des Staatsapparates und beschleunigte Annexion
SWP-Aktuell 2025/A 16, 14.04.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A16
-
Grundzüge von Trumps Israel- und Nahostpolitik
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 38–42
-
Eskalation in Nahost: Wie sich die Machtbalance zwischen Israel und Iran verändert hat
Der Konflikt zwischen Israel und der »Achse des Widerstands« unter der Führung Irans eskaliert. Azadeh Zamirirad und Peter Lintl erklären, wie sich die Machtbalance in der Region verändert hat, warum kurzfristige Militäraktionen den Kernkonflikt nicht lösen und Diplomatie derzeit kaum Chancen hat.
SWP-Podcast 2024/P 26, 09.10.2024 -
Krieg ohne Ende? Israels Kampf gegen die Hamas und die Erfolgschancen für einen Nachkriegsplan
Was sind Israels Ziele in Gaza? Welche Informationen aus dem Kriegsgebiet sind glaubhaft, welche Propaganda oder Fake News? Wie sehen die Nachkriegspläne aus und wie stehen die Chancen, tatsächlich dauerhaft Frieden zu schaffen? Darüber diskutieren Muriel Asseburg und Peter Lintl mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2024/P 16, 26.06.2024 -
Israel: Das Primat sicherheitspolitischer Interessen
in: Mittlere Mächte – einflussreiche Akteure in der internationalen PolitikBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 01, 23.01.2024, 94 Seiten, S. 17–20
-
Abschaffung der »Angemessenheit« in Israel: Ein erster Schritt zur Aufhebung der richterlichen Kontrolle
Trotz massiver Proteste hat das israelische Parlament ein Kernelement der Justizreform verabschiedet, das die Macht des Obersten Gerichtshofs deutlich einschränkt. Es ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer illiberalen Demokratie, meint Peter Lintl.
Kurz gesagt, 26.07.2023
Externe Veröffentlichungen
-
Israels Verantwortung: Warum der Vorwurf der Täter-Opfer-Umkehr im Gazakrieg irreführend ist
in: Internationale Politik, 12.08.2025 (Paywall) -
Einnahme von Gaza-Stadt: "Politische Macht erhalten"
Peter Lintl zu den Plänen des israelischen Sicherheitskabinetts, die Stadt Gaza zu besetzen
Phoenix - der Tag, 08.08.2025 -
Ontologische Dissonanz: Die deutsche Überforderung mit dem Israeldiskurs seit dem 07.10.
in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 74 (2025) 1, S. 5-14 -
Nahost-Experte: Geplante Waffenruhe in Gaza ist Zeichen der Hoffnung
Interview von Dominik Reinle in: WDR, 16.01.2025 -
Interview: Peter Lintl, Israel-Experte
Welche Rolle hat der bevorstehende Regierungswechsel in den USA bei dem Deal gespielt?
Interview in: BR24, 16.01.2025 -
Germany at a Crossroads - on German-Israeli relations
Against the backdrop of recent events, INSS researcher Dr. Remi Daniel, invited Dr. Peter Lintl for a special discussion: How has the German government and society reacted to the events of October 7th and the ongoing war in Gaza so far?
INSS podcast, 02.12.2024