Lisa Tschörner
Forschungsgebiete
SchwerpunkteAfrika südlich der Sahara, Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege), Konflikte (regionale und zwischenstaatliche), Konflikt- und Krisenprävention, Peacebuilding, Politische Ordnungen
Kurzlebenslauf
Seit Mai 2022: Wissenschaftlerin im Projekt »Megatrends Afrika: Auswirkungen und Handlungsoptionen für die deutsche und internationale Politik«
2016 – 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Internationale Interventionen gegen sexualisierte Gewalt in Konfliktgebieten. Intendierte und unintendierte Konsequenzen“, Universität Bremen
2014 – 2021: Consultant und freie Dozentin, Eirene, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Freie Universität Berlin
2009 – 2014: Ziviler Friedensdienst, Eirene und Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Sahel und Große Seen Region
2007 – 2008: MA International Conflict Studies, King’s College, London
Publikationen im Projekt Megatrends Afrika
-
Debating Trump 2.0 and implications for Africa - „Wir sind hier alle Trumpisten“: Warum die Wahl des neuen US-Präsidenten im Sahel begrüßt wird
Der Sieg der Republikaner bei der jüngsten US-Wahl wird im Sahel gefeiert. Viele sehen Präsident Donald Trump dort als „Anti-Imperialisten“, „Friedensstifter“ und „Verfechter traditioneller Werte“. Diese Wahrnehmungen werden von lokalen neo-souveränistischen Narrativen geprägt.
Megatrends Spotlight 47, 02.04.2025 -
Megatrends Afrika: Schwierige Partner? Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in autoritären Staaten
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung sind für den afrikanischen Kontinent Chancen, aber auch Herausforderungen. In dieser Folge der Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« sprechen Lisa Tschörner und Lena Gutheil über die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen am Beispiel Niger.
SWP-Podcast 2024/P 31, 03.12.2024 -
Working with Civil Society in Authoritarian Contexts? The Case of Niger
The recent wave of coups in the Sahel puts Western policy makers in a difficult situation: While they wish to maintain relations and vie for influence, they also want to avoid strengthening unconstitutional rule. Collaboration with civil society organizations (CSOs) who are supposedly closer to citizens, is currently discussed as a way out of the dilemma. However, this policy brief reveals that especially in authoritarian contexts, the lines between CSOs and the state are often blurred.
Megatrends Policy Brief 28, 16.10.2024, 11 Seitendoi:10.18449/2024MTA-PB28v02
-
Dialog mit Dschihadisten in Niger: Potentiale und Grenzen eines gescheiterten Versuchs
Dschihadistische Gewalt hat in der Sahelregion im letzten Jahrzehnt stark zugenommen. Neben militärischen Antiterroroperationen suchte Nigers zivile Regierung unter Präsident Mohamed Bazoum (2021–2023) auch den Dialog mit Dschihadisten. Seit Anfang des Jahres 2022 gab ein deutlicher Rückgang von tödlichen Anschlägen Hoffnung auf erste Erfolge der dualen Strategie. Doch der Putsch vom Juli 2023 und die erhebliche Verschlechterung der Sicherheitslage seither verdeutlichen die Fragilität der ausgehandelten Arrangements.
Megatrends Kurzanalyse 08, 19.09.2024, 12 Seitendoi:10.18449/2024MTA-KA08
-
Gekommen um zu bleiben: Nigers Militärjunta konsolidiert ihre Macht
Ein Jahr nach dem Putsch sitzt die nigrische Militärjunta fest im Sattel. Um ihre Macht zu sichern, so Lisa Tschörner in diesem Spotlight, mobilisieren die neuen Machthaber die Bevölkerung, inszenieren eine erfolgreiche Abwehr von Bedrohungen und bauen Partnerschaften mit autoritären Staaten aus.
Megatrends Spotlight 36, 26.07.2024 -
Hintergründe und Konsequenzen des Militärputsches in Niger
Niger galt bis zum 26. Juli 2023 als letzter Stabilitätsanker im Sahel. Nun hat sich die vom Westen ausgebildete Armee an die Macht geputscht – und findet dafür Rückhalt in großen Teilen der Bevölkerung. Spannungen im Umgang mit der Sicherheitskrise sowie ein Legitimationsdefizit der Regierung haben den Staatsstreich begünstigt und zu seinem Erfolg beigetragen.
Megatrends Kurzanalyse 2023 07, 21.11.2023, 10 Seitendoi:10.18449/2023MTA-KA07