Amerika
Die Forschungsgruppe Amerika beschäftigt sich mit den innenpolitischen, wirtschaftlichen und außenpolitischen Entwicklungen in den USA und in Lateinamerika sowie mit den Beziehungen zwischen Deutschland/Europa und den Staaten des amerikanischen Kontinents.
Leitung
-

Forschungsgebiete
- USA
- Transatlantische Beziehungen
- Vereinte Nationen
Forschung
-

Forschungsgebiete
- Handelspolitik
- Internationales Finanzsystem
- Transatlantische Beziehungen
-

-

Forschungsgebiete
- USA
- Nato
- Transatlantische Beziehungen
-

Forschungsgebiete
- Brasilien
- Lateinamerika
- Südamerika
- Entwicklungszusammenarbeit
- Politische Ordnungen
- Regionale Zusammenschlüsse und Kooperationen
Forschungsunterstützung
-

-
-
Ela Grudziewska-Klick, Dipl.-Bibl.
Informations- und Datenmanagerin

-

SWP-Publikationen
-
Auf der Suche nach einem neuen Verhältnis zwischen Macht und Markt
in: Mehr Macht, weniger Markt – Denken und Handeln in der geoökonomischen ZeitenwendeBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 16, 30.10.2025, 116 Seiten, S. 7–15
-
Fazit und Handlungsempfehlungen
in: Mehr Macht, weniger Markt – Denken und Handeln in der geoökonomischen ZeitenwendeBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 16, 30.10.2025, 116 Seiten, S. 104–110
-
Trade War and Peace
Three Scenarios and Policy Options Available to the EU and the German Government in Negotiations with President Trump
SWP Comment 2025/C 33, 24.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025C33
-
The United States and Transatlantic Relations
Following his re-election in 2024, US President Donald Trump and the MAGA movement initiate a change of course in domestic and foreign policy, weakening US institutions while calling international order and partnerships into question. This dossier provides an overview of the new circumstances in foreign and security policy, domestic policy and society, and economy and trade.
Dossier, 21.07.2025 -
Handels-Krieg und ‑Frieden
Drei Szenarien und welche Handlungsmöglichkeiten die EU und die Bundesregierung in den Verhandlungen mit US-Präsident Trump haben
SWP-Aktuell 2025/A 34, 14.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A34
-
Antrittsbesuch im politischen Korsett: Bundeskanzler Merz trifft US-Präsident Trump
Friedrich Merz kann US-Präsident Donald Trump bei seinem Besuch in Washington nur wenig anbieten. Ohne die EU-Partner ist mit einem »Deal« nicht zu rechnen. Das engt den Spielraum des Bundeskanzlers zwar ein, hat aber auch Vorteile, meint Laura von Daniels.
Kurz gesagt, 05.06.2025
Externe Veröffentlichungen
-
"Eventin" vor Rügen: "Das Schiff könnte wieder freigelassen werden"
Um die "Eventin" und ihre Ladung ist ein langwieriger Rechtstreit entbrannt. Der Sanktionsexperte Sascha Lohmann von der Stiftung Wissenschaft und Politik sieht Anzeichen dafür, dass die Bundesrepublik das Schiff am Ende wieder freigeben werden muss.
Interview mit Henning Strüber, in: NDR, Panorama 3, 11.11.2025. -
"Einiges an Hoffnung aufkommen"
Zu den Erfolgen der Demokraten bei US-Wahlen
Interview mit Kathrin Schlass, in: tagesschau24, 05.11.2025. -
"Ein Hoffnungsschimmer für die Demokraten"
Wahlen in verschiedenen Bundesstaaten an einem Tag - und alle erfolgreich für die Demokraten: Der USA-Experte Johannes Thimm sieht darin ein Zeichen der Unzufriedenheit mit Präsident Trump. Doch die Demokraten müssten eine Entscheidung treffen.
Interview mit Eckhard Aretz, in: tagesschau.de, 05.11.2025. -
Wahlsiege der Demokraten - Comeback gegen Trump?
Zohran Mamdanis Sieg in New York und Erfolge in Virginia, New Yersey und Kalifornien stärken die Demokraten.
Interview mit Philip Wortmann, in: ZDF heute, 05.11.2025. -
"Mamdani ist sehr charismatisch"
Politologe Thimm zur Wahl in New York
Interview mit Ulrike Heckmann, in: NDR Info, 04.11.2025. -
Trends in Latin American International Relations
Shifting Alliances in the New World (Dis)Order
Routledge, 2025, ISBN 9781032696966