Dr. Eric J. Ballbach
Asien Wissenschaftler
Forschungsgebiete
- Asien
- Korea, Nordkorea, Südkorea
- Ostasien
Außen- und Sicherheitspolitik Nord- und Südkoreas, innerkoreanische Beziehungen, Multilateralismus in Ostasien, Identitätspolitik in Korea, kritische Theorien der Internationalen Beziehungen
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit Oktober 2017 an der SWP
Seit 04/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand), Institut für Koreastudien, Freie Universität Berlin
Seit 10/2015 Direktor der Forschungsgruppe II: Nordkorea u. internationale Sicherheit, Institut für Koreastudien, Freie Universität Berlin
04/2009-03/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Koreastudien, Freie Universität Berlin
SWP-Publikationen
-
Japan und Südkorea: Die USA als unentbehrlicher, aber schwieriger Bündnispartner
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 33–37
-
South Korea’s Ever-Closer Relations with NATO
Intersecting and Varying Motives of South Korea’s Moon Jae-in and Yoon Suk-yeol Administrations
SWP Comment 2025/C 04, 21.01.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025C04
-
Trump 2025: Wie sich China und Asien auf die zweite Amtszeit des US-Präsidenten vorbereiten
Asien blickt gelassen auf die Rückkehr von Donald Trump – trotz zahlreicher sicherheits- und wirtschaftspolitscher Konfliktthemen. Angela Stanzel, Hanns Günther Hilpert und Eric Ballbach erklären, wie sich China, Südkorea und Japan auf Trump II vorbereiten und welche Schlüsse Europa ziehen kann.
SWP-Podcast 2025/P 01, 07.01.2025 -
Nordkoreanische Truppenentsendung nach Russland
Motive Pjöngjangs und Implikationen für Europa
SWP-Aktuell 2024/A 57, 14.11.2024, 5 Seitendoi:10.18449/2024A57
-
Globales Risiko: Warum die Bedrohung durch Nordkorea massiv zugenommen hat
Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen zu. Nordkorea tritt immer aggressiver auf. Betty Suh und Eric Ballbach erklären, welche außenpolitischen Ziele Kim Jong-un verfolgt, was hinter den Waffendeals zwischen Pjöngjang und Moskau steckt und wie gefährlich Nordkoreas Atomprogramm und Cyberoperationen sind.
SWP-Podcast 2024/P 22, 10.09.2024 -
Am Abgrund: Warum der Konflikt zwischen Nord- und Südkorea eskalieren könnte
Die Krise auf der koreanischen Halbinsel spitzt sich zu. In der veränderten geopolitischen Lage birgt die Konfrontation außergewöhnliches Eskalationspotential, warnt Eric Ballbach.
Kurz gesagt, 28.06.2024
Externe Veröffentlichungen
-
Die Ukraine und die Gefahr, dass der Koreakonflikt eskaliert
Der Ukrainekrieg ist mit dem Koreakonflikt verschränkt, sagt Asienfachmann Eric Ballbach. Er befürchtet dadurch eine Eskalation in Fernost. So kämpften Soldaten aus Nordkorea für Russland und sammelten Erfahrungen. Auch helfe Moskau Pjöngjang.
Interview von Benedikt Schulz, in: Deutschlandfunk, 24.11.2024 (Audio) -
Wie gefährlich ist Nordkorea?
Interview von Daniela Vates, in: RND, 23.10.2024 -
Passivität ist keine Option: Nordkoreas Nuklearprogramm ist zu gefährlich, um es zu ignorieren
Gastbeitrag, in: Der Tagesspiegel, 19.01.2023 -
Nordkorea: »Abschreckung alleine führt nicht zum gewünschten Ziel der Denuklearisierung«
Interview von Stephan Detjen, in: Interview der Woche, Deutschlandfunk, 08.01.2023 -
Südkorea: Vom Handelspartner zum strategischen Verbündeten
Gastbeitrag, in: Frankfurter Rundschau, 04.11.2022 -
»Nordkorea hat sein Überleben stark an Atomwaffen gebunden«
Interview von Matthias Kündig, in: SRF News, 02.11.2022