Türkei/CATS Wissenschaftler
Deutschland-Türkei- und EU-Türkei-Beziehungen, türkische Migration und Diaspora in Deutschland, Wirtschaft der Türkei und Zollunion, Internationale Politik, Geopolitik
Themenlinien2022 - 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter eines MdB
2021 - 2022 Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg
2020 - 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundeszentrale für politische Bildung/Fachabteilung Extremismus, Bonn
2015 - 2020 Projektleitung „Neue Wege - Prävention von Antisemitismus“ an der Türkischen Gemeinde Hamburg, in Kooperation mit dem Anne-Frank-Zentrum, Berlin
10/2018 - 9/2019 Gastdozent an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul
Nach Jahrzehnten des bewaffneten Kampfes beginnt die PKK mit der Waffenabgabe. Doch wie stabil ist der Friedensprozess wirklich? Angesichts eines geopolitischen Machtspiels mit ungewissem Ausgang bleibt eine demokratische Lösung der Kurdenfrage in weiter Ferne, meint Yaşar Aydın.
Ziele und Perspektiven für deutsch-türkische Wirtschaftskooperation und die bilateralen Beziehungen
doi:10.18449/2025S11
Economic Consequences and Policy Options for the EU and Germany
doi:10.18449/2025C20
Wirtschaftliche Folgen und Handlungsmöglichkeiten der EU und Deutschlands
doi:10.18449/2025A17
Wie funktionieren die globalen Lieferketten angesichts der aktuellen geopolitischen Herausforderungen? Wie lassen sich Handelsbeziehungen diversifizieren? Ist die Lieferketten- und Industriepolitik der Türkei ein Vorbild? Darüber diskutieren Yaşar Aydın und Melanie Müller mit Dominik Schottner.
Syrien steht nach dem Sturz des Assad-Regimes vor einem Neuanfang. Die Bundesregierung sollte die Transformation Syriens in enger Zusammenarbeit mit der Türkei unterstützen, um die Stabilisierung des Landes zu gewährleisten und die Gefahr geopolitischer Rivalitäten zu minimieren, meint Yaşar Aydin.