Türkei/CATS Wissenschaftler
Deutschland-Türkei- und EU-Türkei-Beziehungen, türkische Migration und Diaspora in Deutschland, Wirtschaft der Türkei und Zollunion, Internationale Politik, Geopolitik
2022 - 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter eines MdB
2021 - 2022 Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg
2020 - 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundeszentrale für politische Bildung/Fachabteilung Extremismus, Bonn
2015 - 2020 Projektleitung „Neue Wege - Prävention von Antisemitismus“ an der Türkischen Gemeinde Hamburg, in Kooperation mit dem Anne-Frank-Zentrum, Berlin
10/2018 - 9/2019 Gastdozent an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul
Viele Beobachter hatten befürchtet, dass ein Wahlsieg Erdoğans die Türkei weiter von der EU wegführen würde. Nun ist der im Amt bestätigte Präsident auf den Westen zugegangen. Brüssel und Berlin sollten die Gelegenheit nutzen, um auf die Türkei einzuwirken, meint Yaşar Aydın.
Wie die EU ökonomisch und sicherheitspolitisch mit der Türkei kooperieren kann
doi:10.18449/2023A48
Im Interview erläutert Yaşar Aydın die neue türkische Diasporapolitik, deren Ziele sowie die Probleme, die es bei ihrer Umsetzung gibt.
Ihre Ziele, ihre Grenzen und ihre Herausforderungen für die türkeistämmigen Verbände und die Entscheidungsträger in Deutschland
Trotz des Wahlsiegs sitzt der türkische Premier nicht so fest im Sattel
Während sich die Kluft zwischen EU und Türkei auf politischer Ebene vertieft, findet auf gesellschaftlicher Ebene längst eine Annäherung statt. Kulturelle Einwände gegen den EU-Beitritt sollten daher in den Beitrittsverhandlungen keine Rolle mehr spielen, meint Yaşar Aydın.
Der Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei? Eine Analyse von Yaşar Aydın
Der türkische Präsident hat seine Unterstützung für eine Nato-Aufnahme Schwedens an EU-Beitrittsgespräche geknüpft. Wie geht es nun weiter? Drei Experten, drei Meinungen
Mit dem Wahlsieg für den türkischen Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist die Chance auf eine demokratische Wende verpasst – droht nun der Türkei, vollends in die Autokratie abzugleiten. Die Hoffnungen auf eine solidarische, gerechtere und freie Gesellschaft, sind durch die Niederlage von Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu, nicht erfüllt worden.