Turkey/CATS Associate
Germany-Turkey and EU-Turkey relations, Turkish migration and diaspora in Germany, Turkey's economy and customs union, international politics, geopolitics
Working Groups2022 - 2023 Research Assistant and Head of Office of a Member of Parliament at Bundestag
2021 - 2022 Lecturer at the Hamburg Protestant University for Social Work and Deaconry
2020 - 2021 Research Assistant at Bundeszentrale für politische Bildung, Department of Extremism, Bonn
2015 - 2020 Project Manager „New Ways - Prävention of Antisemitism“ at the Türkische Gemeinde Hamburg, in cooperation with Anne-Frank-Zentrum Berlin
10/2018 - 9/2019 Guest professor at the Turkish German University in Istanbul
Ziele und Perspektiven für deutsch-türkische Wirtschaftskooperation und die bilateralen Beziehungen
doi:10.18449/2025S11
Economic Consequences and Policy Options for the EU and Germany
doi:10.18449/2025C20
Wirtschaftliche Folgen und Handlungsmöglichkeiten der EU und Deutschlands
doi:10.18449/2025A17
Wie funktionieren die globalen Lieferketten angesichts der aktuellen geopolitischen Herausforderungen? Wie lassen sich Handelsbeziehungen diversifizieren? Ist die Lieferketten- und Industriepolitik der Türkei ein Vorbild? Darüber diskutieren Yaşar Aydın und Melanie Müller mit Dominik Schottner.
Syria is facing a new beginning following the fall of the Assad regime. The German government should support Syria’s transformation in close cooperation with Turkey in order to ensure the stabilisation of the country and minimise the risk of escalating geopolitical rivalries, says Yaşar Aydin.
Die geopolitischen Krisenherde in Osteuropa und dem Nahen Osten lassen Deutschland und die Türkei zusammenrücken. Allen kritischen Einwänden zum Trotz ist ein konsequentes Umdenken im Verhältnis zur Türkei das sicherheitspolitische Gebot der Stunde, meint Yaşar Aydın.