Prof. Dr. Heribert Dieter
Globale Fragen Wissenschaftler
Forschungsgebiete
- Australien / Neuseeland
- China
- Indien
- Indo-Pazifischer Raum
- Internationales Finanzsystem
- Regionale Zusammenschlüsse und Kooperationen
Geopolitik und Geoökonomie, Außenwirtschaftspolitik
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit 2023 Gastprofessor am National Institute of Advanced Studies, Bangalore, Indien
2021 - 2023 Gastprofessor für internationale politische Ökonomie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee
Seit 2017 außerplanmäßiger Professor an der Universität Potsdam
2019 - 2020 Gastprofessor an der University of Hong Kong
2013 - 2019 Gastprofessor für internationale politische Ökonomie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee
1998 - 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Entwicklung und Frieden, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
2005 - 2011 Mitglied des Europäischen Exzellenznetzwerks GARNET
2009 Ko-Direktor der "Warwick Commission on International Financial Reform"
Mitglied in den Beiräten der Zeitschriften Global Governance (USA), Pacific Review (Großbritannien) und Business and Politics (USA)
SWP-Publikationen
-
Die unterschätzten Risiken in der US‑Ökonomie
Trumps Zollpolitik ist fragwürdig, aber Handlungsbedarf besteht
SWP-Aktuell 2025/A 23, 15.05.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A23
-
Düstere Perspektiven für ein europäisch-indisches Freihandelsabkommen
in: Indien als Partner der deutschen AußenpolitikBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 23, 18.10.2024, 32 Seiten, S. 9–12
-
Die ungewisse Zukunft der deutsch-chinesischen Beziehungen
Pekings Autarkiestreben und seine aggressive Außenpolitik machen eine Kurskorrektur in Berlin erforderlich
SWP-Studie 2021/S 23, 09.12.2021, 41 Seitendoi:10.18449/2021S23v02
-
Ein Club demokratischer Marktwirtschaften als Antwort auf Chinas Rückzug in die Binnenwirtschaft?
in: Deutsche Außenpolitik im WandelBeitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 101–104
-
Der erste Gipfel der Anti-China-Koalition
Das G7-Treffen in Cornwall spiegelt zugleich die Schwäche der BRICS-Kooperation
SWP-Aktuell 2021/A 43, 10.06.2021, 6 Seitendoi:10.18449/2021A43
-
Die neue Liebe zur Autarkie
Risiken für die deutsche und europäische Exportwirtschaft
SWP-Aktuell 2021/A 18, 23.02.2021, 8 Seitendoi:10.18449/2021A18
Externe Veröffentlichungen
-
Das Regime in Peking kann dem Schrumpfen der Bevölkerung nur noch zusehen, ein Dagegenhalten gibt es nicht mehr
Was die Demografie betrifft, hat die Volksrepublik China das geopolitische Ringen mit dem Westen im Grunde schon verloren. Die Entwicklung ist dramatisch: Am Ende des 21. Jahrhunderts wird sich die Bevölkerung des Landes mehr als halbiert haben.
Gastbeitrag, in: NZZ, 24.08.2024 -
Glückliches Ankommen – den Regierungen Australiens gelingt es seit Jahrzehnten, die eigenen Bürger für ihre Migrationspolitik zu gewinnen
Gastbeitrag, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 25.06.2024 -
»Wer Indien gewinnt, hat den geopolitischen Konflikt gewonnen«
Interview von Bert Losse, in: WirtschaftsWoche, 03.09.2023 -
The New Advocacy for Autarky: Self-Sufficiency is Now Once Again Becoming Popular for Geopolitical Reasons
in: The Economists’ Voice, Vol. 19, No. 2 (2023), S. 263-283 -
Deutschland und die neue Geoökonomie
Die Rückkehr der Außenpolitik in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
in: Politikum, 8. Jg., Heft 3 (Herbst 2022), S. 30-37doi:10.46499/1838.2481
-
Ein Sprung nach vorne?
Indiens Außenwirtschaft setzt auf eine Steigerung der Warenexporte. Dazu werden auch große Infrastrukturprojekte in Angriff genommen, um die Handelskosten zu senken
in: Internationale Politik, März/April 2023, S. 89-93