Bewertung mariner CO2-Entnahme-Optionen: Synthese, Szenarien und Regulierung
Global, in Europa und in Deutschland ist die Entnahme von CO2 (Carbon Dioxide Removal, CDR) aus der Atmosphäre ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Maßnahmen zur CO2-Entnahme umfassen terrestrische, geologische, materialbasierte und marine Ansätze, bei denen der Wissensstand sehr unterschiedlich ausfällt. Seit 2021 ist die SWP in Synthese-Konsortien zweier BMBF-Förderlinien zum Thema CO2-Entnahme (CDRmare und CDRterra) eingebunden. In beiden Förderlinien werden Bewertungen und Zusammenfassungen des sich entwickelnden Wissensstandes vorgenommen, um zukünftige Entscheidungen über die Rolle von CDR in der deutschen und europäischen Klimapolitik zu verbessern. Während sich CDRmare mit marinen CDR-Methoden (mCDR) befasst, konzentriert sich CDRterra auf landbasierte Methoden.
Im Rahmen von CDRmare trägt die SWP zum Projekt ASMASYS II (Assessing Marine Carbon Removal: Synthesis, Scenarios & Governance) bei, dessen Aufgabe die transdisziplinäre Bewertung der Machbarkeit und Wünschenswertigkeit verschiedener mCDR-Forschungs- und Implementierungsszenarien ist. Besonderes Gewicht wird auf die Bewertung nicht-naturwissenschaftlicher Aspekte gelegt, einschließlich rechtlicher, sozialer, ethischer und politischer Dimensionen.
Das Projekt besteht aus vier Hauptarbeitslinien: 1) die Entwicklung von Szenarien zur marinen Kohlendioxid-Entnahme (mCDR), 2) die Weiterentwicklung eines in Phase I des Projekts entwickelten Bewertungsrahmens, 3) die Anwendung des Rahmens auf ausgewählte explorative mCDR-Implementierungsszenarien und 4) ein übergreifendes sozial- und geisteswissenschaftliches Kompetenzzentrum (Social Sciences & Humanities Hub), das sich mit übergreifenden regulatorischen und Governance-Fragen befasst.
Die SWP ist verantwortlich für die Entwicklung von qualitativen mCDR-Foresight-Szenarien und die Bewertung der potentiellen zukünftigen politischen und institutionellen Machbarkeit solcher Szenarien im deutschen, europäischen und weiteren internationalen Kontext. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Antizipation von Zielkonflikten und Synergien von mCDR-Zukunftsszenarien an der Schnittstelle von Klima-, Meeres- und Biodiversitätspolitik. Die Analyse der resultierenden Szenarien werden politischen Entscheidungsträgern detaillierte Informationen über mögliche Handlungsoptionen für die Regulierung von mariner CO2-Entnahme liefern.
Projektleitung
-
Dr. Miranda Böttcher
Forschungscluster Klimapolitik (Wissenschaftlerin)
Globale Fragen (Wissenschaftlerin)Forschungsgebiete
- Klimapolitik
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Strategische Vorausschau
Projekte
Publikationen
-
Exploring Site-Specific Carbon Dioxide Removal Options With Storage or Sequestration in the Marine Environment – The 10 Mt CO₂ yr⁻¹ Removal Challenge for Germany
in: Earth's Future, 13, 4, April 2025doi:10.1029/2024EF004902
-
A holistic assessment framework for marine carbon dioxide removal options
in: Environmental Research Letters, 21, 04.04.2025doi:10.1088/1748-9326/adc93f
-
Distinguish between feasibility and desirability when assessing climate response options
in: npj Climate Action, 4, 34, April 2025doi:10.1038/s44168-025-00237-2
-
The potential of the BBNJ clearing house mechanism to enhance knowledge pluralism in marine carbon dioxide removal assessment
in: Frontiers in Climate, Sec. Carbon Dioxide Removal, Volume 6 - 2024, 16.12.2024doi:10.3389/fclim.2024.1497476
-
Editorial: Carbon dioxide removal: perspectives from the social sciences and humanities
in: Frontiers in Climate, Sec. Carbon Dioxide Removal, Volume 6 - 2024, 31.10.2024doi:10.3389/fclim.2024.1509331
-
Carbon dioxide removal: Perspectives from the social sciences and humanities
Lausanne: Frontiers Media SA, July 2024doi:10.3389/978-2-8325-5156-1