Asien Wissenschaftlerin
China, Konnektivität, Geopolitik, Politische Ordnungen
Seit Februar 2013 in der SWP
Seit Juli 2015 Mit-Herausgeberin der Buchreihe »Routledge Studies on Challenges, Crises and Dissent in World Politics«
Seit Oktober 2015 Affiliierte Wissenschaftlerin bei ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, Berlin
2012 Promotion (Dr. phil.), Politikwissenschaften, Universität Hamburg
2008-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg
2007 Magister Artium (M.A.), Politikwissenschaft, Philosophie, Sinologie, Universität Tübingen
Der russische Angriff auf die Ukraine wird über den militärischen Konflikt hinaus schwerwiegende Folgen für die euro-atlantische Sicherheit haben. In einer ersten multiperspektivischen Lageanalyse nimmt die SWP eine Einordnung vor im Hinblick auf die russische Innenpolitik, die Situation in der Ukraine, westliche Sanktionen und die Antwort der Nato, Chinas Rolle und das Völkerrecht.
Die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping
doi:10.18449/2020S19
Zur außenpolitischen Bedeutung der Chinakompetenz für die deutsche und europäische Chinapolitik
doi:10.18449/2020A59
China möchte das Internet reformieren und hat mit einem kürzlich unterbreiteten Vorschlag für internationale Aufregung gesorgt. Digitalisierungs-Experte Daniel Voelsen und China-Expertin Nadine Godehardt erklären im Interview, was hinter den Vorschlägen steckt und wie Europa reagieren könnte.
Der Covid-19-Ausbruch ist ein Härtetest für die internationale Ordnung, die bereits vor der Krise enorm unter Druck stand. Laut Susan Berger, Nadine Godehardt und Maike Voss braucht es den politischen Willen, Gesundheitspolitik global zu gestalten, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SWP schauen aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Corona-Krise. Wir haben drei davon befragt: Maike Voss, Expertin für Globale Gesundheitspolitik, Nadine Godehardt, China-Expertin, und Hanns Günther Hilpert, Experte für Asiens Wirtschaft.
4 scenarios for China-EU relations amid the war in Ukraine.
Nur zusammen mit China kann Russland erfolgreich isoliert werden. Deshalb muss die Bundesregierung alles daran setzen, mit Peking ins Gespräch zu kommen.
Ein systemischer Ansatz beginnt bereits in der Schule
doi:10.1080/01436597.2020.1780909