Botschafter a.D. Dr. phil. Volker Stanzel
Institutsleitung Gastwissenschaftler
Forschungsgebiete
- China
- Japan
- USA
Euroatlantische Sicherheitsordnung, Transatlantische Beziehungen
Kurzlebenslauf
Seit 2017 Gastprofessor an der Hertie School of Governance
Seit 2016 Vorstandsmitglied des Akademischen Konfuzius-Instituts der Universität Göttingen
2016 Gastprofessor an der Dokkyo-Universität, Japan
2015 Gastprofessor an der FU Berlin
2014 Visiting Professor am Claremont McKenna College sowie an der University of California, Santa Cruz
2009–2013 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Japan
2007–2009 Auswärtiges Amt; Politischer Direktor
2004–2007 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Volksrepublik China
SWP-Publikationen
-
Der G7-Gipfel in Japan: Internationaler Kontext, inhaltliche Ergebnisse und politische Perspektiven
Die G7 muss große Herausforderungen bewältigen, die von Geopolitik und Geoökonomie bis zu nuklearer Abrüstung und Klima reichen. Das 360 Grad beleuchtet die Positionen wichtiger Staaten und zentrale Sachthemen. Die Koordination haben Lars Brozus und Alexandra Sakaki übernommen.
360 Grad, 05.06.2023 -
Chinas »Friedensplan« – ein Schritt in die richtige Richtung?
China will sich als Konfliktlöser präsentieren und legt am ersten Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine einen 12-Punkte-Friedensplan vor. Es ruft darin zur Waffenruhe und Friedensverhandlungen auf. Das Papier zeigt vor allem, wie Peking sich selbst sieht, meint Volker Stanzel.
Kurz gesagt, 27.02.2023 -
Rebooting Europe’s China Strategy
Special publication, May 2022, 44 Pagesdoi:10.18449/2022Special01
-
Europäisch-taiwanische Beziehungen (EU, ausgewählte Mitgliedstaaten und Großbritannien)
in: Vom Umgang mit TaiwanBeitrag zu einer Sammelstudie 2022/S 04, 06.04.2022, 98 Seiten, S. 77–88
-
Chinas Lehren aus dem Ukraine-Krieg
China beobachtet die Ereignisse in der Ukraine sowie die Reaktionen der Nato und EU sehr genau. Die Schlüsse, die Peking daraus ziehen wird, dürften geopolitische Konsequenzen haben. In jedem Fall sind aber Auswirkungen auf die chinesische Taiwan-Politik zu gewärtigen, meint Volker Stanzel.
Kurz gesagt, 04.03.2022 -
Diplomatie und Künstliche Intelligenz
Überlegungen zur praktischen Hilfestellung für diplomatische Verhandlungen
SWP-Studie 2021/S 18, 21.10.2021, 33 Seitendoi:10.18449/2021S18
Externe Veröffentlichungen
-
Die Experteritis-Falle
Warum Austausch, praktische Erfahrung und Flexibilität für eine moderne Diplomatie wichtig sind, die sich gegen martialische Tendenzen behaupten will. Außenpolitische Denkanstöße des ehemaligen Spitzendiplomaten Volker Stanzel anlässlich der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung
in: diplo.news, 10.08.2025 -
"Diplomaten ärgern sich nie ...
Der ehemalige deutsche Botschafter in Japan und China, Volker Stanzel, über die neue Diplomatie des Dschungels.
in: diplo.news, 26.05.2025 -
Vor dem Endspiel
Die nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffene internationale Ordnung mit ihrer völkerrechtlichen Unterfütterung verfällt; stattdessen verschafft sich das althergebrachte Gesetz des Dschungels neue Geltung. Macht macht Recht, und der Stärkere wird sich nehmen, was ihm passt.
In: Neue Gesellschaft | Frankfurter Hefte, 29.04.2025 -
Gedenken durch Diskurs
Je stärker emotional unterfüttert, desto haltbarer sind persönliche Erinnerungen. Mit anderen Menschen geteilt, werden sie als kollektive Erinnerungen zu Ikonen von Momenten gemeinsamen Leids oder Glücks: Berliner erklimmen die Mauer, Bombennächte im Bunker. Solche Erinnerungen werden, je intimer, desto stärker, mit dem Schicksal einer Gemeinschaft verwoben und gesellen sich zur Vielzahl anderer großer oder kleiner Ikonen, die den Bewuchs jener großen Felder ausmachen, die wir Erinnerung nennen, und irgendwann: Geschichte.
In: Neue Gesellschaft | Frankfurter Hefte, 01.03.2025 -
Vor Waffenlieferungen schreckt China zurück
Interview mit Sven Christian Schulz, in: Frankfurter Rundschau: 19.04.2023 -
»Xi und Putin wollen Imperien schaffen«
Interview von Sonja Álvarez, in: Wirtschaftswoche, 22.03.2023