Global Issues
The Global Issues Division examines the diverse thematic fields of global governance and the underlying conflict lines and actor constellations at the governmental, intergovernmental, and non-state level; the common point of reference are the preconditions, potentials and limits of rule-based and efficient global cooperation.
Head
-

Areas of Expertise
- Cyber-security
- Digital Policy and Cyber
- Internet Governance
- Technology policy
-

Research
-

-

Areas of Expertise
- Environmental policy
- Non-governmental organizations
- Sustainability governance
- United Nations
Projects
-

Areas of Expertise
Projects
-

Areas of Expertise
- Climate policy
- Foresight
- Sustainability governance
Projects
-

Areas of Expertise
- Australia / New Zealand
- China
- India
- Indo-Pacific
- International financial system
- Principles of European integration
- Regional cooperation and alliances
-

Areas of Expertise
- Climate policy
- EU climate policy
- Energy policy
- Environmental policy
- Risk governance
- United Nations
-

Areas of Expertise
- Development cooperation
- Migration
- Migration policy
Projects
-

Areas of Expertise
Projects
-

-

Areas of Expertise
- Development cooperation
- Migration
- Migration policy
Projects
-

-

-

Areas of Expertise
- United States
- Climate policy
- Energy policy
- Transatlantic relations
-

Projects
-

Research Support
-

Areas of Expertise
Projects
-

-
-

-
SWP Publications
-
Wenn die Heimat unbewohnbar wird
Geplante Umsiedlungen als globale Herausforderung in Zeiten des Klimawandels
SWP-Studie 2025/S 17, 21.11.2025, 39 Pagesdoi:10.18449/2025S17
-
G20-Gipfel ohne die Großen Drei: Chance für konstruktiveren Austausch
Der diesjährige G20-Gipfel in Südafrika findet ohne die Staatschefs der USA, Chinas und Russlands statt. Das muss jedoch nicht zwangsläufig die Bedeutung des Formats schmälern, sofern das Treffen für vorausschauende Beratungen genutzt wird, meint Lars Brozus.
Kurz gesagt, 19.11.2025 -
Technologie als Machtressource im geoökonomischen Kalkül der Staaten
in: Mehr Macht, weniger Markt – Denken und Handeln in der geoökonomischen ZeitenwendeBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 16, 30.10.2025, 116 Pages, pp. 36–41
-
Energiepolitik in der geoökonomischen Zeitenwende: Die EU zwischen Markt und Macht
in: Mehr Macht, weniger Markt – Denken und Handeln in der geoökonomischen ZeitenwendeBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 16, 30.10.2025, 116 Pages, pp. 51–56
-
Geoökonomisches Handeln in der EU‑Handels- und ‑Investitionspolitik
in: Mehr Macht, weniger Markt – Denken und Handeln in der geoökonomischen ZeitenwendeBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 16, 30.10.2025, 116 Pages, pp. 45–50
-
A Migration Miracle? Indian Migration to Germany
Opportunities and Challenges
SWP Research Paper 2025/RP 04, 15.09.2025, 35 Pagesdoi:10.18449/2025RP04
External publications
-
Monitoring, Reporting and Verification for Marine Carbon Dioxide Removal
in: Muñiz Piniella, A., Rodriguez Perez, A., Kellett, P., Alexander, B., Bayo Ruiz, F., Heymans, J. J. (Eds.), Future Science Brief N°. 13 of the European Marine Board, 2025.doi:10.5281/zenodo.17435116
-
COP30 in Belém: »Das Bild von Europa als Vorreiter beim Klimaschutz ist nicht mehr zeitgemäß«
Nach dem Rückzug der USA aus dem Kampf gegen den Klimawandel kommt bei der COP30 China eine Schlüsselrolle zu. Europa wirkt dagegen wenig ambitioniert.
Interview mit Sven Hauberg, in: Frankfurter Rundschau, 11.11.2025 -
From Bush to Trump: 25 Years of U.S. Climate Policy Roller Coaster
in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 05.11.2025doi:10.1007/s12399-025-01070-5
-
Schriftliche Einreichung im Vorfeld der Anhörung zum Thema „Entwurf eines Gesetzes zu den Änderungen vom 1. Juni 2024 der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) (IGV) vom 23. Mai 2005“ am 13. Oktober 2025
Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestags
in: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, 13.10.2025 (online) -
Anhörung zum Gesetzentwurf der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)
12. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit - Öffentliche Anhörung, 13.10.2025 (Video) -
Kann Trumps radikale Energiepolitik gelingen?
Die US-Regierung setzt wieder voll auf die fossile Energieproduktion. Doch inzwischen formiert sich Widerstand gegen Trumps Vorgehen.
Interview von Nicole Bastian, in: Handelsblatt, Podcast »Trump-Watch«, 9.10.2025