Dr. Jacopo Maria Pepe
Globale Fragen Wissenschaftler
Forschungsgebiete
SchwerpunkteGlobale und regionale Konnektivitätsfragen, Transportlogistik, Energieversorgungssicherheit, Energiepolitik, Handelsbeziehungen, Wertschöpfungs- und Lieferketten in Eurasien (inklusive Osteuropa und China), Regionale Zusammenschlüsse und Kooperation (EAEU, BRI), Östliche Partnerschaft, Global Governance, Internationale Ordnungsfragen, Russland, China, Kazakhstan, Uzbekistan, Osteuropa
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit 2024: Leiter des Folgeprojekts “Geopolitik der Energietransformation im Großraum Asien (GET GA)” und Mitwirkender in der Themenlinie Wirtschaftliche und technologische Transformationen
Seit 2022: Leiter des Projektes „Geopolitik der Energiewende – Wasserstoff (GET H2)“
Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Geopolitik der Energiewende – Wasserstoff (GET H2)“
2019-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Geopolitik der Energiewende"
2018-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Robert Bosch-Zentrum für Mittelosteuropa, Russland und Zentralasien
2016-2017: Lehrbeauftragter/Adjunct Professor, Edwin O Reischauer Center for Asian and East-Asian Studies, SAIS, Johns Hopkins University, Washington, DC.
2012-2013: Lehrbeauftragter, Moskauer Universität für Verkehrswesen, Lehrstuhl Geopolitik der Energie- und Verkehrskorridore
2011-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Freie Universität Berlin Centre for Caspian Energy and Environmental Studies
SWP-Publikationen
-
Energie zwischen Markt und Geopolitik: Der Fall LNG
Herausforderungen für die EU und Deutschland seit Russlands Krieg in der Ukraine
SWP-Studie 2025/S 04, 14.03.2025, 37 Seitendoi:10.18449/2025S04
-
Die Geopolitik der Energiewende im Großraum Asien
Grundlagen, interne Dynamiken und Trendkartierung aus Sicht der Region
SWP-Aktuell 2024/A 70, 20.12.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A70
-
Die Golfstaaten, China und Zentralasiens grüner Energiesektor
Interaktionen, geopolitische Dynamiken und Implikationen für EU und Deutschland
SWP-Aktuell 2024/A 63, 04.12.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A63
-
Die aufkommende Geopolitik von Carbon Capture & Storage (CCS) in Asien
Transregionale Verbindungen und Implikationen für Deutschland und Europa
SWP-Aktuell 2024/A 41, 01.08.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A41
-
Deutsche Zentralasienpolitik nach der »Zeitenwende«
Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten einer strategischen Partnerschaft
SWP-Aktuell 2024/A 30, 27.06.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A30
-
Der Schutz kritischer maritimer Energieinfrastrukturen: Bedeutung, Risiken, Prioritäten
in: Maritime kritische InfrastrukturenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 03, 06.02.2024, 89 Seiten, S. 27–36
Externe Veröffentlichungen
-
The EU in Central Asia
in: Jakob Lempp, Sebastian Mayer (eds.), Central Asia in a Multipolar World, Berlin: Springer, 2024, pp. 305–321doi:10.1007/978-3-031-63727-8_18
-
KlimaZeit: Klimawandel - Genauere Wettervorhersagen durch Satelliten
Interview mit Janina Schreiber, in: KlimaZeit, ARD Mediathek, 20.09.2024 (ab 23 min.) -
Europe and the Emerging Geopolitics of Electricity Grids
in: Friedrich Ebert Stiftung - Politics for Europe, FES Just Climate, Brussels, 21.5.2024 (online) -
Geopolitik der Energiewende: Woher kommt der Strom der Zukunft?
Interview von Carsten Roemheld, in: Fidelity Podcast Kapitalmarkt, Fidelity International, 3.05.2024 (online) -
EAEU and Greater Eurasia: mission impossible?
in: Alexander Libman, Evgeny Vinokurov (eds.), The Elgar Companion to the Eurasian Economic Union, Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 2024, Chapter 13, pp. 177-190doi:10.4337/9781800375000.00023
-
Podcast: Challenges and Cooperation between the Italian and German Energy Industry in the Energy Transition
in: An Italian-German Dialogue on Energy Security and Transition amid Russia’s War on Ukraine, Istituto Affari Internazionali, 6.3.2024