Dr. Susanne Dröge
Globale Fragen Senior Fellow (beurlaubt)
Forschungscluster Klimapolitik (beurlaubt)
Forschungsgebiete
- EU-Klimapolitik
- Handelspolitik
- Klimapolitik
- Umweltpolitik
- Vereinte Nationen
Dr. Susanne Dröge forscht zu den Zusammenhängen zwischen Klimapolitik und Außenhandel (Carbon Leakage), dem europäischen Emissionshandel, Funktionen des CO2-Grenzausgleichs (CBAM), und umweltfreundlichen „grünen“ Wirtschaftsstrategien für eine nachhaltige Entwicklung. Sie analysiert regelmäßig die internationalen Klimaverhandlungen der UNFCCC und die sicherheitspolitischen Implikationen des Klimawandels.
Kurzlebenslauf
Seit Oktober 2022 Leiterin der Abteilung Klimaschutz und Energie im Umweltbundesamt
Positionen an der SWP
Senior Fellow (seit 2015); Forschungsgruppenleiterin Globale Fragen (2009-2015); Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2006-2009)
Vorstandstätigkeiten und Gremienarbeit
Ehrenamtliches Vorstandsmitglied Institut für angewandte Ökologie (Öko-Institut) (2020-2022); Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentag (seit 2016); Mitglied des Science and Policy Advisory Board UNEP GEO-5 (2010-2012); Kuratoriumsmitglied Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (2011-2022)
SWP-Publikationen
-
SWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Herausforderungen für die deutsche Klimadiplomatie
In einer Themenreihe zur Klimaaußenpolitik erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im SWP-Podcast, wie der globale Klimawandel außen- und sicherheitspolitische Entwicklungen beeinflusst. Im zweiten Teil der Reihe diskutieren Susanne Dröge und Kira Vinke über die Herausforderungen der neuen deutschen Klimadiplomatie. Moderation: Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2022/P 22, 17.08.2022 -
SWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Neue Ansätze für die internationale Klimakooperation
In einer Themenreihe zur Klimaaußenpolitik erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im SWP-Podcast, wie der globale Klimawandel außen- und sicherheitspolitische Entwicklungen beeinflusst. Im ersten Teil der Reihe diskutieren Susanne Dröge und Marian Feist, welche Rolle internationale Foren und Organisationen wie die G7 bei der internationalen Klimakooperation spielen. Moderation: Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2022/P 18, 08.06.2022 -
Der G7-Gipfel: Schub für die internationale Klimakooperation?
Optionen und Prioritäten für die deutsche G7-Präsidentschaft
SWP-Aktuell 2022/A 33, 06.05.2022, 6 Seitendoi:10.18449/2022A33
-
Auf dem Weg zur nächsten Klimakonferenz: Europa ist weiterhin gefordert
SWP-Aktuell 2021/A 81, 15.12.2021, 6 Seitendoi:10.18449/2021A81
-
Nur heiße Luft?
Wo steht die internationale Staatengemeinschaft nach der Klimakonferenz in Glasgow?
SWP-Podcast 2021/P 15, 17.11.2021 -
Klimaziele und Energiepolitik außenpolitisch stärker gestalten
in: Deutsche Außenpolitik im WandelBeitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 85–88
Externe Veröffentlichungen
-
The Form and Substance of International Cooperation on Border Carbon Adjustments
in: AJIL Unbound, Vol. 11/2022, pp. 213-218, online by Cambridge University Press, 18 July 2022doi:10.1017/aju.2022.33
-
How trade policy can support the climate agenda
Ensure open markets for clean technologies and products
in: Science, Vol. 376, Issue 6600, 23.06.2022, pp. 1401-1403doi:10.1126/science.abo4207
-
How to Design Border Carbon Adjustments
in: Jakob, Michael (Ed.): Handbook on Trade Policy and Climate Change, pp. 163-179, March 2022doi:10.4337/9781839103247
-
Klimaklub und Schwellenländer
Putins Krieg bindet Kapazitäten. Wie kann dennoch eine weltweite Klimakooperation gelingen?
Gastbeitrag, in: Frankfurter Rundschau, 16.03.2022 -
Equity Implications of Net Zero Visions
In: Climatic Change (2021) 169:20doi:10.1007/s10584-021-03270-2
-
Trade and Climate Change: A Key Agenda for the G20
in: TF2: Climate Change and Environment, Think20, September 2020