Sicherer Hafen oder Abschreckung? Wie Europa die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten plant
SWP-Podcast 2024/P 08, 25.03.2024 ForschungsgebieteIn vielen europäischen Staaten steigt die Zahl der Asylanträge. Einige Länder wollen deshalb Asylverfahren in Drittstaaten auslagern. Raphael Bossong und Nadine Biehler erklären, welche politischen, rechtlichen und praktischen Hürden es dabei gibt.
Dr. Raphael Bossong ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa. Er forscht vor allem zur Migrations- und Asylpolitik.Nadine Biehler ist Wissenschaftlerin der Forschungsgruppe Globale Fragen. Sie arbeitet im Projekt »Strategische Flucht- und Migrationspolitik« und beschäftigt sich vor allem mit Flucht- und Entwicklungspolitik sowie humanitärer Hilfe.
Literaturempfehlung
-
Die Externalisierung des europäischen Flüchtlingsschutzes
Eine rechtliche, praktische und politische Bewertung aktueller Vorschläge
SWP-Aktuell 2024/A 12, 05.03.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A12
-
Endspurt bei der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die deutsche und europäische Asylpolitik
SWP-Aktuell 2023/A 55, 28.09.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A55
-
Risiken und Nebenwirkungen deutscher und europäischer Rückkehrpolitik
Ein außen-, sicherheits- und entwicklungspolitischer Beipackzettel
SWP-Studie 2021/S 12, 25.08.2021, 44 Seitendoi:10.18449/2021S12
-
Das Flüchtlingsdrama in Syrien, der Türkei und Griechenland
Warum ein umfassender Ansatz nötig ist
SWP-Aktuell 2020/A 22, 26.03.2020, 8 Seitendoi:10.18449/2020A22
-
Migrationsprofiteure?
Autoritäre Staaten in Afrika und das europäische Migrationsmanagement
SWP-Studie 2018/S 03, 18.04.2018, 81 Seiten