Forschungscluster Klimapolitik
Das Forschungscluster analysiert die deutsche Klimaaußenpolitik, die Klimapolitik der Europäischen Union, die Prozesse im Kontext der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) sowie in plurilateralen Foren und Initiativen.
ZurückSWP-Publikationen
-
Internationale Zertifikate in der EU-Klimapolitik: Alte Konflikte, neue Herausforderungen
SWP-Aktuell 2025/A 27, 05.06.2025, 7 Seitendoi:10.18449/2025A27
-
Militärische Emissionen in der internationalen Klimapolitik
Zur Konvergenz klima- und sicherheitspolitischer Ziele
Forschungsgruppe Globale Fragen, Arbeitspapier Nr. 02/2025, Juni 2025, 27 Seiten -
CO₂-Entnahmepolitik in Deutschland und der Europäischen Union
Aktueller Stand, Trends und politische Konfliktlinien
Forschungsgruppe Globale Fragen, Arbeitspapier Nr. 01/2025, Mai 2025, 35 Seiten -
Eine »Kurzfriststrategie Negativemissionen«: Politikoptionen für den Hochlauf von CO2-Entnahme
SWP-Aktuell 2025/A 10, 07.03.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A10
-
Folgen der Trump-Regierung für die internationale Klimakooperation
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 53–57
-
Die internationale Dimension europäischer Klimapolitik
Eine Strategie zur Verzahnung von interner und externer Dimension
SWP-Aktuell 2024/A 67, 17.12.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A67
Externe Veröffentlichungen
-
COP30 in Belém: »Das Bild von Europa als Vorreiter beim Klimaschutz ist nicht mehr zeitgemäß«
Nach dem Rückzug der USA aus dem Kampf gegen den Klimawandel kommt bei der COP30 China eine Schlüsselrolle zu. Europa wirkt dagegen wenig ambitioniert.
Interview mit Sven Hauberg, in: Frankfurter Rundschau, 11.11.2025 -
»Eine ausgestorbene Tierart kommt nicht wieder«
Wenn die Welt das 1,5-Grad-Ziel verfehle, werde das Folgen haben, die man allenfalls teilweise rückgängig machen könne, warnt der Klimaforscher Oliver Geden. Ein Gespräch über die Frage, welche Optionen jetzt bleiben
Interview von Christoph von Eichhorn, in: Süddeutsche Zeitung, 11.11.2025, S. 12 -
Kann Trumps radikale Energiepolitik gelingen?
Die US-Regierung setzt wieder voll auf die fossile Energieproduktion. Doch inzwischen formiert sich Widerstand gegen Trumps Vorgehen.
Interview von Nicole Bastian, in: Handelsblatt, Podcast »Trump-Watch«, 9.10.2025 -
Militärische Emissionen: Blinder Fleck der Klimapolitik?
in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jahrgang 105, Heft 9, September 2025, S. 665–670doi:10.2478/wd-2025-0169
-
Mit der Abrissbirne gegen die Verkehrswende
Das Ende der US-Klimapolitik
Gastbeitrag, in: Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility, 08.09.2025 -
Hurrikan Katrina: Auch 20 Jahre später kein nachhaltiger Küstenschutz
2005 fegte Katrina über die Golfküste der USA. Seither wurde viel getan, damit sich die Katastrophe nicht wiederholt. Doch das wichtigste Projekt, um Louisianas Küste nachhaltig zu schützen, wurde auf Drängen des republikanischen Gouverneurs abgesagt.
Interview mit Margarete Wohlan, in: Deutschlandfunk Kultur, Podcast Weltzeit, 25.08.2025 (ab 16 min.)
Das Dossier Klimapolitik
Die meisten Publikationen im Dossier Klimapolitik wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsclusters Klimapolitik verfasst.