Forschungscluster Klimapolitik
Das Forschungscluster analysiert die deutsche Klimaaußenpolitik, die Klimapolitik der Europäischen Union, die Prozesse im Kontext der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) sowie in plurilateralen Foren und Initiativen.
ZurückSWP-Publikationen
-
Internationale Zertifikate in der EU-Klimapolitik: Alte Konflikte, neue Herausforderungen
SWP-Aktuell 2025/A 27, 05.06.2025, 7 Seitendoi:10.18449/2025A27
-
Militärische Emissionen in der internationalen Klimapolitik
Zur Konvergenz klima- und sicherheitspolitischer Ziele
Forschungsgruppe Globale Fragen, Arbeitspapier Nr. 02/2025, Juni 2025, 27 Seiten -
CO₂-Entnahmepolitik in Deutschland und der Europäischen Union
Aktueller Stand, Trends und politische Konfliktlinien
Forschungsgruppe Globale Fragen, Arbeitspapier Nr. 01/2025, Mai 2025, 35 Seiten -
Eine »Kurzfriststrategie Negativemissionen«: Politikoptionen für den Hochlauf von CO2-Entnahme
SWP-Aktuell 2025/A 10, 07.03.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A10
-
Folgen der Trump-Regierung für die internationale Klimakooperation
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 53–57
-
Die internationale Dimension europäischer Klimapolitik
Eine Strategie zur Verzahnung von interner und externer Dimension
SWP-Aktuell 2024/A 67, 17.12.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A67
Externe Veröffentlichungen
-
Hurrikan Katrina: Auch 20 Jahre später kein nachhaltiger Küstenschutz
2005 fegte Katrina über die Golfküste der USA. Seither wurde viel getan, damit sich die Katastrophe nicht wiederholt. Doch das wichtigste Projekt, um Louisianas Küste nachhaltig zu schützen, wurde auf Drängen des republikanischen Gouverneurs abgesagt.
Interview mit Margarete Wohlan, in: Deutschlandfunk Kultur, Podcast Weltzeit, 25.08.2025 (ab 16 min.) -
Quo vadis US-Klima- und Energiepolitik?
Entwicklungen in der Klima- und Energiepolitik der USA unter Trump 2.0.
in: RIFS Discussion Paper, Juli 2025 -
Klimastreit in der EU – Bröckelt der Green Deal?
Gesprächsrunde mit Carla Reemtsma und Carsten Rolle, Moderation Susanne Henn. In: Forum, SWR Kultur, 16.07.2025 (Audio) -
Gipfel vor COP 30: BRICS-Staaten unterstützen Fonds für Regenwaldschutz
Beim Klimaschutz versuchten die BRICS-Staaten bisher vor allem, die westlichen Industrieländer in die Pflicht zu nehmen, so der Politologe Ole Adolphsen. Vor dem Weltklimagipfel gewännen in der Organisation eigene Klimainitiativen größere Bedeutung.
Interview von Jule Reimer, in: Deutschlandfunk, 7.7.2025 -
Klimazertifikate statt Klimaschutz in der EU?
Interview von Ann-Kathrin Büüsker, in: Deutschlandfunk, Umwelt und Verbraucher, 18.06.2025 -
Netto, neutral, egal?
Zum Verhältnis von Klimawissenschaft und Klimapolitik im Recht
in: Verfassungsblog - On Matters Constitutional, 05.05.2025doi:10.59704/5c35a92f1ed56ad9
Das Dossier Klimapolitik
Die meisten Publikationen im Dossier Klimapolitik wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsclusters Klimapolitik verfasst.