Direkt zum Seiteninhalt springen

Informationsinfrastruktur

Die SWP-Informationsinfrastruktur ist ein zentraler forschungsunterstützender Bereich der SWP mit der Aufgabe, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Fokussierung auf das Wesentliche zu ermöglichen – ihre Forschungs- und Beratungstätigkeit.

Der Bereich Informationsinfrastruktur…

  • stellt die bedarfsgerechte Informationsversorgung für die Forschungsgruppen sowie weitere Arbeitseinheiten der SWP sicher, z.B. durch regionale und thematische Pressespiegel, Literatur- und Datenrecherchen sowie die Aufbereitung der Ergebnisse,
  • entwickelt kooperativ forschungsnahe Services in den Bereichen Data Science, z.B. quantitative Textanalyse und interaktive Grafiken und Open Science, z.B. Beratungen zu Archivierung und Veröffentlichung von Daten oder Open-Access-Publikation,
  • bietet ein systematisches Programm zur Fort- und Weiterbildung in den Bereichen digitales Forschen, Publizieren und Wissensmanagement an,
  • unterstützt rund um das wissenschaftliche Publizieren und sorgt für den Nachweis, die Verbreitung und Langzeitarchivierung des wissenschaftlichen Outputs der SWP,
  • erstellt Informationsprodukte für die Forschungsgruppen sowie Bundestag, Bundesregierung und Fachöffentlichkeit und
  • kooperiert als Infrastrukturanbieter und Entwicklungspartner mit zahlreichen Einrichtungen und externen Partnern.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs sind direkt in die Forschungsgruppen und Projektteams der SWP eingebunden und tragen mit ihrer jeweiligen Fachexpertise zur Forschung und Qualitätssicherung bei.

Der Bereich teilt sich in die Referate Informations- und Datenmanagement, Digitale Dienste und Open Science sowie die und den Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde (FIV). 

Im FIV ist die SWP federführendes Mitglied und stellt mit weiteren neun FIV-Partnerinstituten eine überregionale Informationsinfrastruktur.