Dr. phil. Astrid Sahm
Osteuropa und Eurasien Gastwissenschaftlerin
Forschungsgebiete
- Belarus
- Ukraine
- Demokratieförderung
- Energiepolitik
- Umweltpolitik
Entwicklung von Zivilgesellschaft, nationale Identitätsbildung und Erinnerungskultur, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklung des politischen Systems und Integrationspolitik von post-sowjetischen Staaten (insbesondere Belarus und Ukraine) im europäischen Kontext
Kurzlebenslauf
Seit 2017 Geschäftsführerin des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks
Seit 2012 Leiterin der Berliner Repräsentanz des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks
2006–2011 Deutsche Leiterin der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk, Belarus
1995–2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Assistentin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung sowie am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte der Universität Mannheim
SWP-Publikationen
-
Belarus: Bedrohte Souveränität
Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine
SWP-Aktuell 2023/A 66, 20.12.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A66
-
Belarus and the 2030 Agenda: Foreign Policy Instrument and Failed Reform Driver
in: Country-level Politics around the SDGsContribution to a Research Paper 2023/RP 07, 10.07.2023, 75 Seiten, S. 19–23
-
Was die Aussicht auf einen längeren Krieg für Russland, die Ukraine und Belarus bedeutet
Ein Jahr nach dem massiven Angriff auf die Ukraine hält der Kreml an seinen Maximalzielen fest, eine Verhandlungslösung ist nicht in Sicht. Wie sich ein längerer Krieg auf Russland, die Ukraine und Belarus auswirken kann, wird in diesem 360 Grad analysiert. Die Koordination hat Margarete Klein übernommen.
360 Grad, 20.02.2023 -
Eskalation im Krisendreieck Belarus, Ukraine, Russland
Tausende Migranten sitzen im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen fest. Und an der Grenze zur Ukraine lässt Russland Truppen aufmarschieren. Wie diese brisanten Konflikte in der Region miteinander verknüpft sind, darüber spricht Dominik Schottner mit Sabine Fischer, Astrid Sahm und André Härtel.
SWP-Podcast 2021/P 17, 01.12.2021 -
Wie weiter in Belarus? Denkbare Wege aus der Krise
Seit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen sind sämtliche Dialoginitiativen zur Lösung der politischen Krise in Belarus ins Leere gelaufen. Sabine Fischer und Astrid Sahm zeigen verbliebene Optionen auf.
Kurz gesagt, 16.09.2020 -
Die EU sollte auf Belarus zugehen
Die EU hat die Präsidentschaftswahlen in Belarus am 11. Oktober zum Lackmustest für die Fortsetzung der geltenden Sanktionen erklärt. Astrid Sahm begründet, warum die EU nun gut daran tut, die Sanktionen auszusetzen, obwohl die Wahlen nicht frei und fair verlaufen sind.
Kurz gesagt, 13.10.2015
Externe Veröffentlichungen
-
Ukraine-Krieg: Was bedeutet der Konflikt für den Klimaschutz?
Interview von Michael Kraa, in: Bayerischer Rundfunk, 28.02.2022 -
Belarus: Die Ohnmacht der EU
Weder Sanktionen noch Dialog haben Belarus mehr Demokratie gebracht. Brüssel hat kaum Optionen – es sollte aber wenigstens konsequent und einheitlich handeln. Welche Möglichkeiten hat die EU?
in: Internationale Politik / Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 76 (2021), 6, S. 61-65 -
Regime Lukaschenkos in Belarus: »Sehr starke Verschärfung«
Interview von Wilm Hüffer, in SWR2 am Morgen, 04.08.2021 (online) -
Belarus: »Staatliche Gewalt ist ein Schritt ins Nirgendwo«
Wenn die Konfliktparteien im Interesse des Landes handeln wollen, sollten sie in einen Dialog treten, so SWP-Expertin Astrid Sahm. Im DW-Interview erläutert sie, wie der Ausweg aus der Krise in Belarus aussehen könnte.
Interview von Olga Kapustina, in: Deutsche Welle, 28.10.2020 (online) -
Politisches Patt in Belarus. Etappen einer Systemkrise
in: Osteuropa 10–11, 2020, S. 17–33, 17 Seiten -
Souveränität, Subordination, Integration: Schlüsselfragen zwischen Moskau und Minsk
in: Osteuropa 10–11, 2020, S. 291–304, 14 Seiten