SWP Brüssel Büroleiter
Ukrainische Innen- und Außenpolitik, Europäische Nachbarschafts- und deutsche Außenpolitik im postsowjetischen Raum, Internationale Organisationen (insb. OSZE, Europarat), Europäische Sicherheitsordnung
Seit 2023 Leiter des Brüsseler Büros der SWP
2021–2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien, SWP
2020–2021 Gastforscher am Zentrum für OSZE-Forschung des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH)
2015–2020 Fachlektor für Deutschland- und Europastudien des DAAD an der Kiewer Nationalen Mohyla-Akademie (NaUKMA)
2012–2015 Politischer Berater im Direktorat für Politische Planung des Europarats in Straßburg
2010–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Der Europäische Rat hat der Ukraine den Status eines Beitrittskandidaten verliehen. Trotz politischen Momentums wird der Weg in die EU lang und beschwerlich. Welche Herausforderungen stellen sich für EU und Ukraine bei der Vorbereitung des Beitritts und einer eventuellen Aufnahme? Die Koordination dieses 360 Grad hat Nicolai von Ondarza übernommen.
Trotz des andauernden Kriegszustands in der Ukraine funktionieren die demokratischen Prozesse weiter. Was hält das Land zusammen? Wie sieht es mit den Reformvorhaben aus und welche Chancen hat die Ukraine als EU-Beitrittskandidat? Darüber diskutiert André Härtel mit Dominik Schottner.
Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über ein Ende des Krieges kommen nicht voran. Zu weit scheinen die Positionen voneinander entfernt. André Härtel stellt die wichtigsten Streitpunkte vor.
Können Waffenlieferungen, Wirtschaftssanktionen, Flugverbote oder Verhandlungen den eskalierenden Krieg in der Ukraine stoppen? Welche Handlungsspielräume hat der Westen noch? Darüber diskutieren André Härtel und Janis Kluge mit Dominik Schottner.
Entwicklung hin zum »populistischen Autoritarismus«?
doi:10.18449/2022A09
Tausende Migranten sitzen im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen fest. Und an der Grenze zur Ukraine lässt Russland Truppen aufmarschieren. Wie diese brisanten Konflikte in der Region miteinander verknüpft sind, darüber spricht Dominik Schottner mit Sabine Fischer, Astrid Sahm und André Härtel.
doi:10.13109/inde.2022.10.1-2.61