Globale Fragen Wissenschaftlerin
Global governance im Bereich globaler Nachhaltigkeitspolitik, d.h. sowohl multilaterale Verhandlungen bei den Vereinten Nationen als auch Initiativen zivilgesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und Multi-stakeholder Partnerschaften
ProjekteSeit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der SWP in der Forschungsgruppe „Globale Fragen“
Seit 2019 Vorsitzende des Beirats der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:)
Seit 2014 Mitglied im VN-politischen Beirat des Auswärtigen Amtes
Seit 2014 Mitglied im Forschungsrat der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)
2017 - 2021 Mitglied im Lenkungskreis der „Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030“
Auf dem New Yorker UN-Gipfel ist politischer Wille gefragt, die Ziele nachhaltiger Entwicklung umzusetzen
doi:10.18449/2023A54
Die Bundesregierung hat kurz vor der Sommerpause ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt – ein Dokument, das eine dauerhafte Bezugsgröße für den Kurs deutscher Außen- und Sicherheitspolitik bildet. Die Debatte darüber soll mit diesem 360 Grad wieder in Gang gesetzt werden.
Analysing political will as a critical element of the Mid-Term Review of the 2030 Agenda and the SDGs
doi:10.18449/2023RP07
Der UN-Zukunftsgipfel 2024 als Chance und Herausforderung
doi:10.18449/2022A74
Ökologische Transformation, soziale Kohäsion und fiskalische Nachhaltigkeit sollten die deutsche G7-Präsidentschaft prägen. Stattdessen dominieren geopolitische Aggression, demokratische Regression und geoökonomische Entflechtung den G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Wir beleuchten die Positionen wichtiger Länder außerhalb der EU und zentrale Sachthemen. Die Koordination dieses „360 Grad“ hat Lars Brozus übernommen.
Wie könnten sich Anliegen der deutschen G7-Präsidentschaft und des UN-Generalsekretärs gegenseitig befördern? Marianne Beisheim und Silke Weinlich präsentieren dazu zwei Vorschläge.
A demanding policy vision can accelerate global sustainable development efforts
doi:10.1017/9781009082945.003
doi:10.1038/s41893-022-00909-5
Die nationale Berichterstattung zur Agenda 2030
Rat für Nachhaltige Entwicklung
Stellungnahme (20.01.2022)
Our Common Agenda – Momentum für einen inklusiven und vernetzten Multilateralismus für nachhaltige Entwicklung
.