
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | John Minchillo
Globale Auswirkungen
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat massive globale Auswirkungen und trägt zur Polarisierung des internationalen Systems bei. Der Krieg selbst hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend internationalisiert. Einerseits ist der Westen durch die militärische, politische und wirtschaftliche Unterstützung für die Ukraine tief involviert. Andererseits hat sich um Russland ebenfalls eine Unterstützergruppe gebildet. Russland bezieht Waffen aus dem Iran und aus Nordkorea. Mittlerweile greifen nordkoreanische Soldaten direkt in die Kampfhandlungen ein. China und andere Staaten helfen Russland, die westlichen Sanktionen zu umgehen und weiter wichtige Güter für seine Rüstungsindustrie zu beziehen.
Russlands Krieg gegen die Ukraine trägt zur Destabilisierung anderer Konfliktregionen bei. Im Nahen Osten stellte Moskau sich im Oktober 2023 nach dem Terrorangriff auf Israel auf die Seite der Hamas. Aufgrund seiner wachsenden Abhängigkeit von iranischen Waffenlieferungen hat Russland keine Möglichkeiten mehr, mäßigend auf Teheran und die mit ihm verbündeten Terrorgruppen einzuwirken – selbst wenn es das wollte. Die Militärkooperation mit Nordkorea stärkt den nordkoreanischen Gewaltherrscher Kim Jong-un, mit sichtbar negativen Auswirkungen für die Stabilität auf der nordkoreanischen Halbinsel. Sowohl Teheran als auch Pjöngjang könnten nun leichter Zugang zu russischer Nuklearwaffentechnologie erhalten.
Der Krieg bleibt ein Risiko für die weltweite Ernährungssicherheit und die internationalen Energiemärkte. Der Einbruch der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und dem Westen und das westliche Sanktionsregime haben den internationalen Handel verändert. Russland strebt danach, internationale Strukturen zu stärken, in denen der Westen nicht vertreten ist. Das ist einer der Faktoren, die die UNO und andere Institutionen der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen internationalen Ordnung empfindlich schwächen.
Kontakt
-
Dr. agr. Bettina Rudloff
EU/Europa (Wissenschaftlerin)
Themenlinie Wirtschaftliche und technologische Transformationen (Ko-Leitung)Forschungsgebiete
- Agrarpolitik
- Entwicklungszusammenarbeit
- Handelspolitik
- Krisenmanagement
- Welternährung
-
Dr. Raphael Bossong
Forschungscluster Cybersicherheit und Digitalpolitik
Tel.:+49 30 88007- 368
EU/Europa (Stellvertretender Forschungsgruppenleiter)Forschungsgebiete
- Europäische Union
- Justiz und Inneres in der EU
- Krisenmanagement
- Migrations- und Asylpolitik
- Politisches System der EU
- Terrorismus
-
-
Dr. phil. Nadine Godehardt
Asien (Wissenschaftlerin)
SWP Brüssel (Wissenschaftlerin)Forschungsgebiete
- Asien
- China
- Ostasien
- Krisenmanagement
- Politische Ordnungen
- Regionale Zusammenschlüsse und Kooperationen
-
Dr. Janis Kluge
Osteuropa und Eurasien (Stellvertretender Forschungsgruppenleiter)
Forschungsgebiete
- Russland
- Handelsbeziehungen
-
Forschungsgebiete
- Russland
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
Publikationen
-
Der politische Übergang in Syrien: Regionale und internationale Interessen
SWP-Aktuell 2025/A 09, 05.03.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A09
-
Der Fall des Assad-Regimes: Regionale und internationale Machtverschiebungen
SWP-Aktuell 2025/A 06, 11.02.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A06
-
Reconfigurations in the Post-Soviet South
Dynamics and Change in Eurasia
SWP Comment 2024/C 58, 19.12.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C58
-
Macht ohne Legitimität
Wie ein amerikanischer Tech-Oligarch die westliche Ukraine-Politik entgleisen lässt
in: Weltpolitische Unwägbarkeiten: Erkundungen der Zukunft Foresight-Beiträge 2024Beitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 14, 07.05.2024, 50 Seiten, S. 32–37
-
Osteuropa: Eine feministische Politik im Lichte des Krieges
in: Feministische Außen- und Entwicklungspolitik konkretBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 07, 28.02.2024, 87 Seiten, S. 29–33
-
Belarus: Bedrohte Souveränität
Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine
SWP-Aktuell 2023/A 66, 20.12.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A66