Die Forschungsgruppe EU/Europa untersucht die zentralen Herausforderungen der Europäischen Union und Europas. Im Mittelpunkt stehen Politikfelder, Prozesse und Interessen, die das nach innen und außen gerichtete Handeln der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten prägen. Die Forschungsagenda spiegelt die Relevanz der EU als Handlungsrahmen für Deutschland wider.
Aktuelle Schwerpunkte: EU-Klimastrategie 2050; Europäische Dimension der deutschen Energie- und Klimapolitik; CO2-Entnahme aus der Atmosphäre; Governance von Solarem Strahlungsmanagement; Schnittstellen Wissenschaft/Politik
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Deutsch-Französische Beziehungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Rolle des Front National und des Populismus in Frankreich
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige internationale Wertschöpfungsketten, Afrikanische Freihandelszone und EU-Handelspolitik gegenüber Afrika, Handelspolitische Ansätze für nachhaltige Landwirtschaft und Fischerei, Resilienz und kritische Infrastrukturen als Krisenkonzept
Stabilisierungs- und Reformprozesse in der Eurozone, Wirtschafts- und Europapolitik Frankreichs, Italiens und anderer südeuropäischer Mitgliedstaaten der EU