EU/Europa
Die Forschungsgruppe EU/Europa untersucht die zentralen Herausforderungen der Europäischen Union und Europas. Im Mittelpunkt stehen Politikfelder, Prozesse und Interessen, die das nach innen und außen gerichtete Handeln der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten prägen.
Leitung
-

Forschungsgebiete
- Großbritannien
- EU-Institutionen
- Europäische Union
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Grundsatzfragen europäischer Integration
- Politisches System der EU
Projekte
-

Forschungsgebiete
- Europäische Union
- Justiz und Inneres in der EU
- Krisenmanagement
- Migrations- und Asylpolitik
- Politisches System der EU
- Terrorismus
Forschung
-

Forschungsgebiete
- EU-Binnenmarkt
- EU-Regionalpolitik
- EU-Sektorpolitiken
- Economic Governance
- Grundsatzfragen europäischer Integration
- Haushalt und Finanzen der EU
-

Forschungsgebiete
- Digitalisierung und Cyber
- Europäische Außenpolitik
- Europäische Union
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
Projekte
-

-

Forschungsgebiete
- EU, Europa
- Europäische Union
- Justiz und Inneres in der EU
- Migrations- und Asylpolitik
-

-

Forschungsgebiete
- Deutschland
- Frankreich
- Europäische Außenpolitik
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Populismus
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-

Forschungsgebiete
- Baltische Staaten
- Mittel- und Osteuropa
- EU-Erweiterungspolitik
- Europäische Union
- Östliche Partnerschaft
-

Forschungsgebiete
- Agrarpolitik
- Entwicklungszusammenarbeit
- Handelspolitik
- Krisenmanagement
- Welternährung
-

-

Forschungsgebiete
- Energie, Klima, Umwelt
- Europa
- EU-Klimapolitik
- Klimapolitik
Projekte
-

Forschungsgebiete
- Economic Governance
- Europäische Union
- Eurozone
- Finanz- und Verschuldungskrise
-

Forschungsunterstützung
-
Forschungsgebiete
- EU, Europa
- Europäische Außenpolitik
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Populismus
-

-

Forschungsgebiete
- EU, Europa
-
Forschungsgebiete
- Energie, Klima, Umwelt
-

-
Ela Grudziewska-Klick, Dipl.-Bibl.
Informations- und Datenmanagerin

SWP-Publikationen
-
Overshoot: Rückkehr zu 1,5 °C erfordert netto-negative Emissionsziele
SWP-Aktuell 2025/A 51, 24.11.2025, 6 Seitendoi:10.18449/2025A51
-
Overshoot: Returning to 1.5°C Requires Net-negative Emissions Targets
SWP Comment 2025/C 47, 19.11.2025, 4 Seitendoi:10.18449/2025C47
-
Europe’s fiscal–geopolitical vicious circle
Europe’s growing debt burden and geopolitical tensions are reinforcing each other: A lack of fiscal space is weakening the European Union’s strategic capacity to act, while external factors are putting further pressure on public finances, writes Paweł Tokarski.
Point of View, 11.11.2025 -
Die EU im fiskal-geopolitischen Teufelskreis
Die wachsende Schuldenlast Europas und geopolitische Spannungen verstärken sich gegenseitig: Fehlender Haushaltsspielraum schwächt die strategische Handlungsfähigkeit der EU, während äußere Faktoren die öffentlichen Finanzen weiter unter Druck setzen, meint Paweł Tokarski.
Kurz gesagt, 07.11.2025 -
Poland: Solidifying Europe’s Security Order with Cracks inside the House
in: The Tipping Point: An Emerging Model of European Security with Ukraine and without RussiaContribution to a Research Paper 2025/RP 05, 06.11.2025, 96 Seiten, S. 43–49
-
United Kingdom: Strong Supporter of Ukraine and Leader on European Security Outside the EU
in: The Tipping Point: An Emerging Model of European Security with Ukraine and without RussiaContribution to a Research Paper 2025/RP 05, 06.11.2025, 96 Seiten, S. 30–35
Externe Veröffentlichungen
-
EVP: In der EU ist die Brandmauer bereits gefallen
Im Europäischen Parlament stimmen die Konservativen mit rechts außen. Die Stabilität, auf der die Union basiert, wird so aufgegeben. Die politische Mitte zerlegt sich.
in: Die Zeit, 27.11.2025 -
'Mirroring': The scope and limitations of EU trade agreements and autonomous actions
European Parliament, Study Requested by the INTA committee, PE 754.486, October 2025 -
Verschärfte Kontrollen - wo stehen wir bei der Grenzsicherung?
Moderation von Christoph Kober, mit Alexander Throm und Andreas Roßkopf, in: Mitreden! Deutschland diskutiert, Norddeutscher Rundfunk, 13.11.2025 (Video) -
»Eine ausgestorbene Tierart kommt nicht wieder«
Wenn die Welt das 1,5-Grad-Ziel verfehle, werde das Folgen haben, die man allenfalls teilweise rückgängig machen könne, warnt der Klimaforscher Oliver Geden. Ein Gespräch über die Frage, welche Optionen jetzt bleiben
Interview von Christoph von Eichhorn, in: Süddeutsche Zeitung, 11.11.2025, S. 12 (Print) -
Mitigating food security impacts from crisis in high-income countries: lessons from different contexts
in: Food Policy, Volume 137, November 2025doi:10.1016/j.foodpol.2025.102956
-
Carbon dioxide removal in the G20 pledges: limited and lacking credibility
State of Carbon Dioxide Removal Insight Report, Oxford, October 2025doi:10.17605/OSF.IO/X8U9M