Themenlinie Wirtschaftliche und technologische Transformationen
Die Themenlinie widmet sich den umfassenden Veränderungen eines disruptiven wirtschaftlichen und technologischen Wandels, der für deutsche und europäische Politik Handlungszwänge und -möglichkeiten bedingt.
ZurückWirtschaftlicher und technologischer Wandel sind an sich altbekannte Phänomene. Neu und bemerkenswert ist, wie breit, vielfältig und disruptiv der Wandel gegenwärtig verläuft. Die damit einhergehenden Transformationsprozesse – weltwirtschaftliche Gewichtsverschiebungen, die Geopolitisierung der Außenwirtschaft, die sich verändernde Natur der Globalisierung, die Dekarbonisierung der Wirtschaft, rapide Fortschritte in den digitalen Querschnittstechnologien – stellen deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik vor neue komplexe Herausforderungen. Die Themenlinie analysiert multiperspektivisch und sektorübergreifend die veränderten Rahmenbedingungen einer globalisierten Weltwirtschaft im Zeitalter intensivierter Großmächtekonkurrenz sowie rasanter Technologieentwicklungen, welche unter dem Schlagwort »Geoökonomie« in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert werden. Als Herausforderung für das bis dato wirkmächtige liberale Paradigma einer friedensfördernden Wirkung wechselseitiger wirtschaftlicher Verflechtungen auf Grundlage eines effizienten Ressourceneinsatzes, stehen vermehrt Risiken im Vordergrund, die aus asymmetrischen Abhängigkeiten resultieren. Vor diesem Hintergrund zählen zu den Fokusthemen der Themenlinie unter anderem die Versicherheitlichung der Wirtschaft, einschließlich Versorgungssicherheit und Migration, die Rolle digitaler Technologien/des Cyberraums für Sicherheitsordnungen, sowie das Handeln staatlicher Akteure unter Einsatz defensiver und offensiver Instrumente in so unterschiedlichen Bereichen wie Handel und Investitionen, Technologie, Währung, Energie, Klima und Gesundheit. Als übergeordnetes Forschungsziel gilt, die transformativen Entwicklungen besser zu verstehen, Querverbindungen zwischen einzelnen Prozessen zu identifizieren, die jeweilige Relevanz für operative Politik herauszuarbeiten und praxisrelevante Lösungsansätze zu skizzieren.
Forschungsunterstützung
SWP-Publikationen
-
Verbindungsländer als außenwirtschaftliche Brückenbauer in der geoökonomischen Zeitenwende
Themenlinie Wirtschaftliche und technologische Transformationen, Arbeitspapier Nr. 01/2025, August 2025, 7 Seiten -
India on Its Way to Becoming a Global Agricultural Power: Challenges for the EU and Germany
in: India as a Partner of German Foreign PolicyContribution to a Research Paper 2024/RP 17, 28.11.2024, 32 Seiten, S. 13–18
-
The Digitalisation of Central Bank Money
China Advances while Europe Hesitates
SWP Comment 2024/C 48, 21.10.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C48
-
Indien auf dem Weg zur Weltagrarmacht: Herausforderungen für EU und Deutschland
in: Indien als Partner der deutschen AußenpolitikBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 23, 18.10.2024, 32 Seiten, S. 13–18
-
Die Digitalisierung des Zentralbankgelds
Chinas Vorpreschen – Europas Zögern
SWP-Aktuell 2024/A 51, 11.10.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A51