Dr. phil. Ronja Kempin
EU/Europa Senior Fellow
Themenlinie Neugestaltung der europäischen Sicherheitsordnung Ko-Leitung
Forschungsgebiete
- Deutschland
- Frankreich
- Europäische Außenpolitik
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Populismus
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
Deutsch-Französische Beziehungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Rolle des Front National und des Populismus in Frankreich
Kurzlebenslauf
Seit 2003 in der SWP
2016 Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin und der Bucerius Law School in Hamburg
2014 Politische Beraterin, Referat »Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik«, Auswärtiges Amt
2010 - 2014 Leiterin der Forschungsgruppe EU-Außenbeziehungen, SWP
2009 - 2010 Fritz Thyssen Fellow, Weatherhead Center for International Affairs (WCFIA), Harvard University
2001 - 2002 Forschungsaufenthalte am Copenhagen Peace Research Institute (COPRI) sowie am Institut des Relations Internationales et Stratégiques (IRIS) in Paris
1999 - 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag sowie im SPD-Parteivorstand, Internationale Abteilung, Berlin
SWP-Publikationen
-
Europas Verteidigungsfähigkeit durch klare Aufgaben und Ziele stärken
Für zusätzliche Finanzen müssen zunächst die Prioritäten der EU-Sicherheit definiert werden
SWP-Aktuell 2025/A 35, 22.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A35
-
Wehrhaftes Europa: Die Neuausrichtung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Die USA wollen nicht länger für Europas Sicherheit garantieren. Die Europäer müssen ihre Verteidigung selbst organisieren. Was sind hier Prioritäten und Hürden? Wie könnten Sicherheitsgarantien für die Ukraine aussehen? Darüber diskutieren Pia Fuhrhop, Ronja Kempin und Sven Arnold.
SWP-Podcast 2025/P 08, 25.03.2025 -
Europas Handlungsfähigkeit in der Außen- und Sicherheitspolitik stärken
Eine Versicherheitlichung des Außenhandelns ist kein Weg zur Überwindung der strukturellen Blockaden der EU
SWP-Aktuell 2025/A 11, 10.03.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A11
-
Europas Sicherheit ohne die USA
Mit der zweiten Amtszeit von Donald Trump endet die transatlantische Garantie. Europa muss sich militärisch selbst behaupten. Um unabhängig und handlungsfähig zu sein, sollte es nun rasch konkrete Reformen umsetzen, meint Ronja Kempin.
Kurz gesagt, 20.02.2025 -
Perspektiven auf Trump II aus Europa, Nahost und Afrika
Die erneute Präsidentschaft von Donald Trump stellt Alliierte und weitere Länder weltweit vor Herausforderungen. Wir bieten einen Überblick über die Erwartungen, Sorgen und Ansätze des Umgangs ausgewählter Staaten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika mit Trump II.
360 Grad, 20.01.2025 -
Italien und Frankreich: Folgen einer Abwicklung der Demokratie für Deutschland und die EU
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 9–13
Externe Veröffentlichungen
-
Ronja Kempin, Stiftung Wissenschaft und Politik, zur Einbindung der Europäer in Ukraine-Gespräche
Interview von Sabine Scholt, in: ARD Morgenmagazin, 12.08.2025 -
Ronja Kempin, Stiftung Wissenschaft und Politik, über die europäische Perspektive auf das Treffen zwischen Trump und Putin
Interview von Sandra Rieß, in: tagesschau24, 11.08.2025 -
Ronja Kempin zur Rolle der EU bei Sicherheit und Verteidigung
Interview von Damla Hekimoğlu, in: tagesschau24, 17.06.2025 -
Auswirkungen der Verurteilung von Le Pen
Interview von Reiner Reitsamer, in: ORF III Aktuell, 01.04.2025 (Video) -
Schuldspruch gegen Marine Le Pen: Wie einschneidend ist das Urteil?
Interview von Can Külahcigi, in: SRF 4 News, 01.04.2025 (Audio) -
EU-Gipfel in Brüssel: Wie wehrhaft muss Europa werden?
Interview, in: Radio Eins, Der schöne Morgen, 20.03.2025 (Audio)