Die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bearbeitet ein breites Spektrum sicherheitspolitischer Themen von den europäischen und transatlantischen Sicherheitsbeziehungen bis hin zu globalen Fragen der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen, der Rüstungskontrolle, der Entwicklung rüstungsrelevanter Technologien und der Rüstungswirtschaft, einschließlich Rüstungskooperation und Rüstungsexport.
Grundfragen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, transatlantische Sicherheitsbeziehungen - NATO; Sicherheits- und Verteidigungspolitik ausgewählter NATO-Partner und die Rolle der Vereinten Nationen bei der internationalen Konfliktregelung. Aktuell arbeitet er zu politischen Rahmenbedingungen multinationaler Militäreinsätze.
Probleme der paneuropäischen Sicherheitskooperation, militärstrategische Fragestellungen, NATO-Russlandverhältnis, ungelöste Territorialkonflikte in Europa, Rolle der OSZE für die Konfliktprävention, Beitrag konventioneller Rüstungskontrolle für die europäische Stabilität. Auswirkungen neuer Militärtechnologien auf Strategie, Kriegsvölkerrecht und humanitäre Rüstungskontrolle.
Dissertation zu den Verhandlungen zwischen USA und Nordkorea, Phänomene und Taktiken in nuklear-bezogenen Verhandlungen, kooperative Sicherheit, Sicherheitsdilemma und Negativen Sicherheitsgarantien
Bundeswehr, Militär, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Seestreitkräfte, Maritime Sicherheit, NATO und Verteidigungsplanung, Streitkräfte Baltische Staaten und Sicherheitspolitik Ostseeregion