-
Das Janus-Prinzip: Fünf zentrale Reformansätze für die europäische Cybersicherheitspolitik
SWP-Aktuell 2025/A 39, 22.08.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A39
-
Stablecoin-Regulierung in den USA: Druck auf Europa wächst
Mit dem sogenannten Genius Act schafft die US-Regierung klare Regeln für Stablecoins. Die damit verbundenen Risiken könnten für die EU zur Herausforderung werden – und den Druck erhöhen, mit dem digitalen Euro gegenzuhalten, meint Paweł Tokarski.
Kurz gesagt, 24.07.2025 -
Nationalismus und die Studierendenproteste in Serbien
Seit Monaten demonstrieren Studierende in Serbien gegen die Regierung. Die Proteste sind vielfältig – und voller historischer Bezüge. Sie als nationalistisch einzuordnen, wird ihrer gesellschaftlichen und politischen Komplexität jedoch nicht gerecht, meint Marina Vulović.
Kurz gesagt, 23.07.2025 -
Europas Verteidigungsfähigkeit durch klare Aufgaben und Ziele stärken
Für zusätzliche Finanzen müssen zunächst die Prioritäten der EU-Sicherheit definiert werden
SWP-Aktuell 2025/A 35, 22.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A35
-
»Kensington-Vertrag«: Deutschland und Großbritannien rücken enger zusammen
Mit dem deutsch-britischen Freundschaftsvertrag verstärken Berlin und London ihre Zusammenarbeit in unsicheren Zeiten. Das Abkommen stärkt auch das E3-Format als Schaltstelle für die europäische Sicherheit, meint Nicolai von Ondarza.
Kurz gesagt, 21.07.2025 -
Vierzig Jahre Schengen
Vom Integrationsprojekt zur Dauerbaustelle im Schatten der EU-Asylpolitik
SWP-Aktuell 2025/A 29, 10.06.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A29