Globale Fragen Forschungsgruppenleiter
Forschungsgruppe:Forschungscluster Cybersicherheit und Digitalpolitik Leitung
Dr. Daniel Voelsen forscht zu Fragen an der Schnittstelle von Technologie- und Außenpolitik. Sein besonderes Interesse gilt den politischen Auseinandersetzungen um die Zukunft des Internets, wie sie in den Institutionen der globalen Internet Governance ausgetragen werden, sowie darüber hinaus der Nutzung digitaler Technologien als Gestaltungsmittel der (internationalen Politik). In seiner Funktion als Leiter der Forschungsgruppe Globale Fragen widmet Daniel Voelsen sich zudem den konzeptionellen Debatten um Konflikt und Kooperation in der globalen Ordnung.
ProjekteSeit 2021 Leiter der Forschungsgruppe Globale Fragen
Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der SWP in der Forschungsgruppe Globale Fragen, Ko-Koordinator des Cyber Cluster
2010-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ an der Freien Universität Berlin, Forschungsaufenthalte u.a. an der Columbia University in New York, der New York University und der University of Cambridge
Ein Vorschlag zur thematischen Ausrichtung
doi:10.18449/2022A79
Wie soziale Medien zu Komplizen autoritärer Herrscher zu werden drohen
doi:10.18449/2022A39
Im Ukraine-Krieg werden nicht nur Panzer und Raketen eingesetzt, Russland setzt auch gezielt auf Cyberattacken und Desinformationskampagnen. Welche Rolle spielen Propaganda und Cyberangriffe im aktuellen Konflikt? Darüber diskutieren Matthias Schulze und Daniel Voelsen mit Dominik Schottner.
Der gewaltsame Bruch Russlands mit dem Völkerrecht verleiht der Debatte um die Zukunft globaler Kooperation neue Dringlichkeit – auch in der Digitalpolitik. Der deutsche G7-Vorsitz bietet die Gelegenheit für die jetzt notwendige strategische Debatte, meint Daniel Voelsen.
Prioritäten, Konfliktstrukturen und Ideen für die Zukunft des Multilateralismus
doi:10.18449/2022AP01
Gestaltungsmöglichkeiten für den deutschen G7-Vorsitz
doi:10.18449/2021A71
Internationale Konflikte um die Internet-Infrastruktur gefährden Sicherheit, Menschenrechte und wirtschaftliche Entwicklung. Es droht sogar eine politisch motivierte Fragmentierung des Internets. Wir werfen einen Blick zurück auf dessen Anfänge und zeigen einen möglichen Weg in die Zukunft. Ein Feature mit Daniel Voelsen, Autor der SWP-Studie Risse im Fundament des Internets. Produktion und Moderation: Roman Kern. Sprecherin: Anne Kathrin Thüringer.
Ein Kulturkonflikt um die Sicherheit im Digitalen?