Regionale Integrationsprozesse, transnationale Handelsabkommen, Territorialstreiten und Krisenbewältigung im Großraum Asien-Pazifik, Energiepolitische Prozesse in Asien, BRICS, Handels- und Energiepolitik Russlands
Weitere Forschungsfelder: Medienforschung, insbesondere Medien, Demokratie und Sicherheit, Medien in Zeiten von Spannungen und Konflikten; politische und gesellschaftlicher Auswirkungen der Digitalisierung im Bereich der Medienindustrie
Probleme der paneuropäischen Sicherheitskooperation, militärstrategische Fragestellungen, NATO-Russlandverhältnis, ungelöste Territorialkonflikte in Europa, Rolle der OSZE für die Konfliktprävention, Beitrag konventioneller Rüstungskontrolle für die europäische Stabilität. Auswirkungen neuer Militärtechnologien auf Strategie, Kriegsvölkerrecht und humanitäre Rüstungskontrolle.
Die kulturelle Zukunft Europas, Demokratien im gesellschaftlichen Wandel, Konflikte um nationale Identitäten und Minderheiten, der vielstimmige Islam in Europa, interkulturelle Dialoge mit islamischen Staaten, Verhältnis von Religion und Politik im EU-Nachbarschaftsraum (Osteuropa und Nordafrika).
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige internationale Wertschöpfungsketten, Afrikanische Freihandelszone und EU-Handelspolitik gegenüber Afrika, Handelspolitische Ansätze für nachhaltige Landwirtschaft und Fischerei, Resilienz und kritische Infrastrukturen als Krisenkonzept