© United Nations, globalgoals.org
Im September 2015 wurde die »2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung« gemeinsam mit einem Katalog von 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Die neuen Ziele führen unter anderem die Millenniumsentwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDGs) fort und formulieren Ziele für weitere, bislang vernachlässigte Bereiche nachhaltiger Entwicklung.
Bei den SDGs sollen stets alle drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kohärent abgedeckt werden: Umwelt, Soziales und Wirtschaft. Die Umsetzung der 2030 Agenda und SDGs wird alljährlich beim Hochrangigen Politischen Forum zu Nachhaltiger Entwicklung (HLPF) überprüft. Alle vier Jahre kommen die Staats- und Regierungschefs der UN-Mitgliedstaaten zudem zu einem SDG-Gipfel unter der Schirmherrschaft der UN-Generalversammlung zusammen. Der erste Gipfel im September 2019 bot die Möglichkeit für eine Bestandsaufnahme vier Jahre nach Verabschiedung der 2030 Agenda. Als Basis hierfür diente unter anderem der Weltnachhaltigkeitsbericht (Global Sustainable Development Report, GSDR). Dieser Bericht einer 15-köpfigen Gruppe unabhängiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verdeutlicht die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen SDGs und hebt sechs prioritäre Handlungsfelder sowie vier Hebel hervor, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu beschleunigen. In der Politischen Erklärung des SDG-Gipfels wurde ein Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Regierungen und nichtstaatliche Akteure sind aufgefordert, freiwillige Initiativen und Partnerschaften für eine beschleunigte Umsetzung der SDGs durchzuführen.
Der UN-Zukunftsgipfel 2024 als Chance und Herausforderung
doi:10.18449/2022A74
doi:10.1017/9781009082945.003
Einsichten in den und aus dem Review des Hochrangigen Politischen Forums zu Nachhaltiger Entwicklung
doi:10.18449/2021S22
An Input Paper for the GSDR 2023
Eine kooperativere Debatte, ein innovativer Bericht und ein SDG-Moment
doi:10.18449/2021A64
Die Covid-19-Pandemie bremst die Klima- und Nachhaltigkeitspolitik merklich, wie Marianne Beisheim und Susanne Dröge jüngst in einer SWP-Studie schrieben. Im Interview erklären sie, welche Weichen die Klima- und Nachhaltigkeitspolitik jetzt stellen muss und wie wichtig das Vorbild der EU dabei ist.