
© United Nations, globalgoals.org
Globale Nachhaltigkeitsziele
Im September 2015 wurde die »2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung« gemeinsam mit einem Katalog von 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Die SDGs verfolgen den Anspruch, stets alle drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kohärent abzudecken: Umwelt, Soziales und Wirtschaft. Die Umsetzung der 2030 Agenda und SDGs wird alljährlich beim Hochrangigen Politischen Forum zu Nachhaltiger Entwicklung (HLPF) überprüft. Alle vier Jahre kommen die Staats- und Regierungschefs der UN-Mitgliedstaaten zudem zu einem SDG-Gipfel unter der Schirmherrschaft der UN-Generalversammlung zusammen. Der letzte Gipfel im September 2023 bot die Möglichkeit für eine Halbzeitbilanz. Als Basis hierfür diente neben dem jährlichen SDG-Fortschrittsbericht der 2023er Weltnachhaltigkeitsbericht (Global Sustainable Development Report, GSDR) einer 15-köpfigen Gruppe unabhängiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Bericht zeigt auf, dass ein Fokus auf systemische Wechselwirkungen zwischen Zielen und Unterzielen eine breitere, tiefergehende und beschleunigte Zielerreichung ermöglichen kann, wenn Synergien genutzt und Zielkonflikte erfolgreich bearbeitet werden. Allerdings ist ein solches integriertes Vorgehen voraussetzungsvoll, weshalb entsprechende Kapazitäten aufgebaut werden müssen.
Literatur
-
Linking Science and Policy for SDG Implementation, UN Reform
IISD’s Stefan Jungcurt has interviewed Marianne Beisheim, Senior Associate, Global Affairs, at the German Institute for International and Security Affairs (SWP). Beisheim shares her perspectives on connecting science and policy for SDG implementation, UN reform, and keeping the momentum in an increasingly fragmented world.
Interview by Stefan Jungcurt, in: International Institute for Sustainable Development (IISD), SDG Knowledge Hub, 06.08.2025 -
Politics matters!
Political will as a critical condition for implementing the sustainable development goals
in: Earth System Governance, Volume 24, 2025, 100244, ISSN 2589-8116doi:10.1016/j.esg.2025.100244
-
Trump 2.0 and the United Nations
Implications for multilateral funding and leadership
in: Division for International Cooperation - Global and European Policy Department, Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn, January 2025, 8 pages (online) -
Vereinte Nationen: Multilaterale Kooperation auch in schwierigen Zeiten
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 38–42
-
Debatte: Die Generalversammlung als zentraler Netzwerkknoten einer fragmentierten Global Governance
Der Zukunftsgipfel im September bietet ein Gelegenheitsfenster für Deutschland, eine Erweiterung der Arbeitsmethoden der Generalversammlung der Vereinten Nationen voranzutreiben.
in: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., 12.07.2024 (online) -
Auf dem Weg zum Zukunftspakt der Vereinten Nationen
Bislang eher zwischenstaatlicher Minimalkonsens statt visionäres Reformpaket
SWP-Aktuell 2024/A 20, 28.03.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A20