Dr. phil. Sabine Fischer
Osteuropa und Eurasien Senior Fellow
Forschungsgebiete
- Russland
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
Russische Außen- und Sicherheitspolitik, EU-Russland Beziehungen, ungelöste Konflikte in der Östlichen Nachbarschaft der EU, regionale Beziehungen in Osteuropa und Eurasien
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit 05/2021 Senior Fellow, Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien, SWP
2018–2021 Teamleiterin im Projekt „Public Diplomacy. EU and Russia“, Goethe-Institute Moskau
Seit 2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Russlandanalysen
Seit 2016 Member of the Advisory Board of the FES Regional Office for Cooperation and Peace in Europe, Vienna
Seit 2015 Mitglied des Petersburger Dialogs e.V.
Seit 2014 Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO), seit 2021 Geschäftsführende Vorständin
2012–2018 Forschungsgruppenleiterin, Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien, SWP
05/2015 Visiting Fellow am Carnegie Moscow Center
2007–2012 Senior Research Fellow am European Union Institute for Security Studies in Paris
1997–2006 Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
SWP-Publikationen
-
Unberechenbarer Partner: Wie die USA im Ukraine-Krieg vom Verbündeten zum Risikofaktor geworden sind
Die USA sind seit der Amtseinführung von Donald Trump ein unzuverlässiger Bündnispartner für die Ukraine und Europa geworden. Sabine Fischer analysiert, wie sich das Gleichgewicht zwischen Russland und der Ukraine verändert hat, wie die Strategie Putins aussieht und was Europa jetzt tun sollte.
SWP-Podcast 2025/P 14, 27.05.2025 -
Alles über die Ukraine ohne die Ukraine
Friedensverhandlungen in Trumps schöner neuer Welt
SWP-Aktuell 2025/A 12, 03.04.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A12
-
Macht ohne Legitimität
Wie ein amerikanischer Tech-Oligarch die westliche Ukraine-Politik entgleisen lässt
in: Weltpolitische Unwägbarkeiten: Erkundungen der Zukunft Foresight-Beiträge 2024Beitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 14, 07.05.2024, 50 Seiten, S. 32–37
-
Putins »Wiederwahl«: Wie der Kriegsverlauf die innenpolitische Stabilität in Russland bestimmt
Russland hat sich unter Präsident Putin zu einer Diktatur entwickelt. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ist für den Machterhalt des Regimes entscheidend. Margarete Klein und Sabine Fischer erklären, wie Kriegsverlauf und Regimestabilität zusammenhängen und worauf sich der Westen einstellen muss.
SWP-Podcast 2024/P 06, 14.03.2024 -
Putins »Wiederwahl«
Autoritäres Plebiszit ohne demokratische Legitimation
SWP-Aktuell 2024/A 15, 06.03.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A15
-
Osteuropa: Eine feministische Politik im Lichte des Krieges
in: Feministische Außen- und Entwicklungspolitik konkretBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 07, 28.02.2024, 87 Seiten, S. 29–33
Externe Veröffentlichungen
-
Ukraine-Gipfel: Politologin Fischer sieht kaum Fortschritte auf dem Weg zum Frieden
Interview von Dirk-Oliver Heckmann in: Deutschlandfunk, 19.08.2025 -
Frieden mit Russland: Wann und Wie? | Völkerrecht: Legal, illegal, ganz egal?
in: Sicherheitspod. Podcast für Sicherheitspolitik, Folge 97, 11.07.2025 (Audio) -
Ukraine-Krieg nachgehakt: Aus den Augen...? - Die Ukraine und die Kriege in Nahost
in: Phoenix, 08.07.2025 (Video) -
Ungleiche Gegner
Donald Trump hat eine neue Asymmetrie zwischen der Ukraine und Russland geschaffen
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 148, Die Gegenwart, S. 6, 30.06.2025 -
Die NATO rüstet auf – wie reagiert Putin?
Podcast von Anne Will, in: Politik mit Anne Will, RTL+, 26.06.2025 -
Trumps unterschätztes Geschenk für den Kreml
Kommentar, in: Focus, Nr. 22, S. 38, 23.05.2025