Putins »Wiederwahl«: Wie der Kriegsverlauf die innenpolitische Stabilität in Russland bestimmt
SWP-Podcast 2024/P 06, 14.03.2024 ForschungsgebieteRussland hat sich unter Präsident Putin zu einer Diktatur entwickelt. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ist für den Machterhalt des Regimes entscheidend. Margarete Klein und Sabine Fischer erklären, wie Kriegsverlauf und Regimestabilität zusammenhängen und worauf sich der Westen einstellen muss.
Dr. Margarete Klein ist Leiterin der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik Russlands. Dr. Sabine Fischer ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Osteuropa. Sie ist Expertin für die russische Innen- und Außenpolitik.
Literaturempfehlung
-
Putins »Wiederwahl«
Autoritäres Plebiszit ohne demokratische Legitimation
SWP-Aktuell 2024/A 15, 06.03.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A15
-
Die chauvinistische Bedrohung: Russlands Kriege und Europas Antworten
Russlands aggressiver Vernichtungskrieg gegen die Ukraine lässt sich nicht begreifen und stoppen, ohne den russischen Chauvinismus zu verstehen. Der speist sich aus nationalistischen und misogynen Ideen und dient dem autokratischen Putin-Regime zur Selbstlegitimation. Wie hängen Nationalismus, Chauvinismus und Autokratie in Russland zusammen? Und was können Europa und die westliche Welt dem entgegensetzen?
Econ/Ullstein, Berlin 2023, 288 Seiten