Dr. phil. Gudrun Wacker
Asien Non-Resident Senior Fellow
Forschungsgebiete
- Asien
- China
- Indo-Pazifischer Raum
- Ostasien
- Taiwan
- Maritime Sicherheit
- Politische Ordnungen
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
China, Taiwan, Ostasien, Indo-Pazifik, EU-Beziehungen zu China und zur Region, USA-China, Regionale Sicherheitsarchitektur
Kurzlebenslauf
Seit Januar 2001 in der SWP
1992–2000 Wissenschaftliche Referentin, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln
1983–1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Sinologie und Koreanistik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
SWP-Publikationen
-
Schwieriger Balanceakt: Die internationale Gemeinschaft und die Taiwan-Frage
Die Volksrepublik China setzt Taiwan mit militärischen Drohgebärden, wirtschaftlichen und politischen Repressalien unter Druck. Wie reagiert Taiwan? Wie sollte sich die internationale Gemeinschaft positionieren? Und: Welche Parallelen und Unterschiede gibt es zwischen der Ukraine und Taiwan? Darüber diskutieren Hanns Günther Hilpert, Alexandra Sakaki und Gudrun Wacker mit Nana Brink.
SWP-Podcast 2022/P 19, 13.06.2022 -
Außenpolitik Taiwans: Ständiger Drahtseilakt
in: Vom Umgang mit TaiwanBeitrag zu einer Sammelstudie 2022/S 04, 06.04.2022, 98 Seiten, S. 11–18
-
Vom Umgang mit Taiwan
SWP-Studie 2022/S 04, 06.04.2022, 98 Seitendoi:10.18449/2022S04
-
Kein Bekenntnis gegen Russland: Wie die EU auf die Zurückhaltung der ASEAN reagieren kann
Die Organisation südostasiatischer Staaten ASEAN vermeidet eine deutliche Verurteilung der russischen Invasion in die Ukraine. Für Berlin und Brüssel ergeben sich trotzdem daraus Anknüpfungspunkte für Dialog und Kooperation, meinen Felix Heiduk und Gudrun Wacker.
Kurz gesagt, 11.03.2022 -
Am Ball bleiben: Deutsche Indo‑Pazifik‑Politik
in: Deutsche Außenpolitik im WandelBeitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 127–130
-
Vom Asien-Pazifik zum Indo‑Pazifik
Bedeutung, Umsetzung und Herausforderung
SWP-Studie 2020/S 09, 25.05.2020, 45 Seitendoi:10.18449/2020S09
Externe Veröffentlichungen
-
Wandel, aber keine Zeitenwende. Die Beziehungen zwischen der EU und China
in: Der China-Faktor, Politikum 1/2025, Wochen Schau Verlag, S.44-51 -
Weder ist Taiwan eine «abtrünnige Provinz», noch geht es um «Wieder»-Vereinigung – der Westen darf nicht alles glauben, was China strategisch propagiert
Während man im Westen immer öfter einen militärischen Showdown heraufbeschwört, hat Peking längst den hybriden Krieg gegen Taipeh lanciert. Dabei ist Festlandchina geschickt darin, das eigene einseitige Taiwan-Narrativ weltweit zu verankern. Skepsis ist angebracht.
Gastkommentar in: Neue Zürcher Zeitung, 19.06.2023 -
European Approaches to the Indo-Pacific: Same, Same, but Different
in: Panorama, European Strategic Approaches to the Indo-Pacific, Konrad Adenauer Stiftung (KAS), 16.02.2022, pp.7-23 (online) -
Goliath gegen David: Chinas wachsender Druck auf Taiwan
Kampfflugzeuge als Machtdemonstration
Gastbeitrag, in: Der Tagesspiegel, 08.10.2021 (online) -
The Indo-Pacific concepts of France, Germany and the Netherlands in comparison: implications and challenges for the EU
RSC Policy Brief, 2021/19, Global Governance Programme, EU-Asia Project, European University Institute (EUI)doi:10.2870/859952
-
Europe and the Indo-Pacific
Comparing France, Germany and the Netherlands
in: ARI 29/2021, Elcano Royal Institute, 09.03.2021