
© picture alliance / EPA | STEPHANIE LECOCQ
Europäische Sicherheitsordnung
Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine ist auch ein Versuch Moskaus, die nach dem Ende des Kalten Krieges errichtete regelbasierte europäische Sicherheitsordnung zu Russlands Gunsten neu zu gestalten. Dies hat Auswirkungen weit über die ukrainischen Grenzen hinaus: Viele europäische Staaten haben ihre Verteidigungsausgaben erhöht, die NATO verstärkt ihre Bündnisverteidigung im Osten deutlich und Finnland (2023) und Schweden (2024) sind nach Jahrzehnten der Bündnisneutralität der Atlantischen Allianz beigetreten. Nachdem die Ukraine am 28.2.2022 die EU-Mitgliedschaft beantragt hatte, laufen seit Juni 2024 Beitrittsgespräche. Am 30.9.2022 reichte die Ukraine zudem einen Antrag auf »beschleunigte Mitgliedschaft« in der NATO ein. Obwohl die NATO seitdem die prinzipielle Beitrittsperspektive der Ukraine bekräftigt hat, der neue NATO-Ukraine-Rat eingerichtet wurde und alle G7-Staaten sowie ein großer Teil der EU-Mitgliedstaaten bilaterale Sicherheitsabkommen mit der Ukraine abgeschlossen haben, gibt es im Bündnis keinen Konsens hinsichtlich einer konkreten Zeitperspektive. Damit bleibt offen, ob die bilateralen Sicherheitszusagen ein Ersatz oder eine Brücke zu einer Mitgliedschaft in der Atlantischen Allianz sind und wie eine EU-Mitgliedschaft militärisch abgesichert werden kann.
Darüber hinaus hat Russlands Krieg gegen die Ukraine auch Auswirkungen auf das transatlantische Verhältnis und globale Sicherheit: die Nachhaltigkeit des US-amerikanischen Engagements für die europäische Sicherheit, die Zukunft nuklearer Abrüstung und den Regelungsbedarf bei globalen Sicherheitsthemen wie autonome Waffensysteme, Militarisierung des Weltraums und KI.
Kontakt
-
Forschungsgebiete
- Russland
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Forschungsgebiete
- Russland
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
-
Forschungsgebiete
- USA
- Nato
- Transatlantische Beziehungen
-
Dr. phil. Ronja Kempin
EU/Europa (Senior Fellow)
Tel.:+49 30 88007- 223
Themenlinie Neugestaltung der europäischen Sicherheitsordnung (Ko-Leitung)Forschungsgebiete
- Deutschland
- Frankreich
- Europäische Außenpolitik
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Populismus
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Dr. rer. soc. Susan Stewart
Osteuropa und Eurasien (Senior Fellow)
Tel.:+49 30 88007- 466
Themenlinie Neugestaltung der europäischen Sicherheitsordnung (Ko-Leitung)Forschungsgebiete
- Russland
- Ukraine
- Östliche Partnerschaft
Publikationen
-
Zum 50er kämpft die OSZE ums Überleben
Interview von Jürgen Streihammer, in: Die Presse, 31.07.2025 -
Warum die OSZE noch gebraucht wird
Standpunkt, in: Table.Media, Table.Briefing: Security, Ausgabe 311, 28.07.2025 -
Sicherheitspolitik »von unten«
Warum die OSZE Expertise und Engagement der Zivilgesellschaft systematischer einbinden sollte, um in Fragen von Sicherheit und Frieden relevant zu bleiben
SWP-Aktuell 2025/A 36, 23.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A36
-
Unerschlossenes Potenzial – Die OSZE und die Zivilgesellschaft in Fragen von Frieden und Sicherheit
in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. 29–31, 11.07.2025, 46–53, 8 Seiten -
Unberechenbarer Partner: Wie die USA im Ukraine-Krieg vom Verbündeten zum Risikofaktor geworden sind
Die USA sind seit der Amtseinführung von Donald Trump ein unzuverlässiger Bündnispartner für die Ukraine und Europa geworden. Sabine Fischer analysiert, wie sich das Gleichgewicht zwischen Russland und der Ukraine verändert hat, wie die Strategie Putins aussieht und was Europa jetzt tun sollte.
SWP-Podcast 2025/P 14, 27.05.2025 -
Die Ukraine und die Europäische Union: Langsam aber sicher in Richtung Mitgliedschaft
in: Susann Worschech (Hg.), Freiheitsschauplatz: Ein Gesellschaftsportrait der Ukraine, Nomos, Baden-Baden, 16.04.2025, 49–68, 20 Seitendoi:10.5771/9783748937128-49