Die G7 unter deutscher Präsidentschaft: Was können sie leisten, was steht auf dem Spiel?
SWP-Podcast 2022/P 03, 25.01.2022Deutschland steht 2022 an der Spitze der G7. Wie funktioniert die Zusammenarbeit in diesem internationalen Staatenbündnis, welche Akzente kann Berlin setzen und wie sinnvoll sind solche Gipfelformate heute noch? Darüber diskutieren Lars Brozus und Hanns Maull mit Nana Brink.
Dr. Lars Brozus ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Globale Fragen. Er arbeitet vor allem zu den Themen Global Governance, Multilateralismus und strategische Vorausschau/Foresight. Prof. Dr. Hanns W. Maull ist als Senior Distinguished Fellow Gastwissenschaftler bei der Institutsleitung der SWP und beschäftigt sich mit den Zukunftsperspektiven der internationalen Ordnung. Er ist Gast-Professor für International Relations am Bologna Center der Johns Hopkins University.
Literaturempfehlung
-
G7: Inklusiver, selektiver und vorausschauender Multilateralismus
Ideen für die deutsche Präsidentschaft
SWP-Aktuell 2021/A 83, 20.12.2021, 5 Seitendoi:10.18449/2021A83
-
Multilateralismus und Partnerschaft in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik
in: Deutsche Außenpolitik im WandelBeitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 59–62
-
Cooperation Out of Necessity und Cooperation Out of Choice: Vom kollektiven Differenzmanagement zum politischen Multilateralismus
Blogbeitrag in: Multilateralismus weiter denken, Forschungsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt, 12.08.2021 (online) -
Gipfeltreffen der G7+ in Cornwall – nur Teil der Lösung
Die Probleme, mit denen die G7-Staaten heute konfrontiert sind, lassen sich mit einer schlichten Erweiterung der Gruppe nicht lösen. Es braucht weitere Foren, in denen liberale Demokratien gemeinsame Sache machen, meint Hanns W. Maull.
Kurz gesagt 2021, 11.06.2021 -
Öl im Feuer
Die Verwahrlosung der liberalen Demokratien beflügelt autoritäre Kräfte wie China und Russland. Die G7 muss sich entschiedener zur Wehr setzen.
in: IPG Jounal, 10.06.2021. -
Will multilateralism be great again?
Aspirational talk is important, but future-oriented policies based on foresight and predictions are essential for international cooperation, argues Lars Brozus.
Point of View, 26.03.2021 -
Für einen vorausschauenden Multilateralismus
Die Staatengemeinschaft war auf die Großkrisen der vergangenen Jahrzehnte schlecht vorbereitet. Das hat den Multilateralismus geschwächt. Vertrauen in multilaterale Kooperation kann durch gemeinsame Vorausschau auf künftige Herausforderungen wieder entstehen, meint Lars Brozus.
Kurz gesagt, 04.03.2021 -
Gemeinsame Vorausschau: Instrument für multilaterales Handeln
in: PeaceLab-Blog, 28.09.2020 (online) -
Multilateralismus
Varianten, Möglichkeiten, Grenzen, Erfolgsbedingungen
SWP-Aktuell 2020/A 11, 14.02.2020, 8 Seitendoi:10.18449/2020A11
-
Strategische Vorausschau für multilaterale Politik
Herausforderungen, Chancen und Erfolgsfaktoren
SWP-Aktuell 2019/A 55, 21.10.2019, 4 Seitendoi:10.18449/2019A55