Dr. Oliver Geden
Forschungsgebiete
SchwerpunkteEuropäische und Internationale Klimapolitik, CO2-Entnahme aus der Atmosphäre, Schnittstellen Wissenschaft/Politik/Medien
ProjekteKurzlebenslauf
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
AR7: Vize-Vorsitzender der Arbeitsgruppe III (Minderung des Klimawandels) und Mitglied des Vorstands (2023–)
AR6: Mitglied des Kern-Autorenteams des Syntheseberichts (2020–2023); Leitautor des Berichts der Arbeitsgruppe III (2018–2022)
Permanentes Fellowship
Institute for Science, Innovation and Society, Universität Oxford (seit 2017)
Gastforschungsaufenthalte
International Institute for Applied Systems Analysis (2020); Max-Planck-Institut für Meteorologie (2018/19); University of Pennsylvania (2018); University of Oxford (2017); Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich (2014); University of California, Berkeley (2005/06)
Abordnungen an Bundesregierung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Leitungs- und Planungsabteilung (2014/15); Auswärtiges Amt, Planungsstab (2011)
Positionen an der SWP
Leiter Forschungscluster Klimapolitik (2023–); Senior Fellow (2020–); Forschungsgruppenleiter EU/Europa (2015–2020); Wissenschaftler (2006–2015)
SWP-Publikationen
-
Die nächste Phase europäischer Klimapolitik: das 2040-Ziel als Auftakt
SWP-Aktuell 2024/A 17, 12.03.2024, 4 Seitendoi:10.18449/2024A17
-
Der Emissionsbudget-Ansatz in der EU-Klimapolitik
SWP-Aktuell 2023/A 47, 12.07.2023, 6 Seitendoi:10.18449/2023A47
-
»Carbon Management«: Chancen und Risiken für ambitionierte Klimapolitik
SWP-Aktuell 2023/A 30, 05.05.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A30
-
Wissenspolitik im Kontext der internationalen Klimaverhandlungen
Der IPCC-Synthesebericht wird die COP28 und den Global Stocktake prägen
SWP-Aktuell 2023/A 28, 21.04.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A28
Externe Veröffentlichungen
-
»Eine ausgestorbene Tierart kommt nicht wieder«
Wenn die Welt das 1,5-Grad-Ziel verfehle, werde das Folgen haben, die man allenfalls teilweise rückgängig machen könne, warnt der Klimaforscher Oliver Geden. Ein Gespräch über die Frage, welche Optionen jetzt bleiben
Interview von Christoph von Eichhorn, in: Süddeutsche Zeitung, 11.11.2025, S. 12 -
Klimastreit in der EU – Bröckelt der Green Deal?
Gesprächsrunde mit Carla Reemtsma und Carsten Rolle, Moderation Susanne Henn. In: Forum, SWR Kultur, 16.07.2025 (Audio) -
Netto, neutral, egal?
Zum Verhältnis von Klimawissenschaft und Klimapolitik im Recht
in: Verfassungsblog - On Matters Constitutional, 05.05.2025doi:10.59704/5c35a92f1ed56ad9
-
Deutschlands Klimaaußenpolitik: Kontext – Rückschau – Weiterentwicklung.
Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam, Oktober 2024doi:10.48485/pik.2024.017
-
Kohlenstoffmanagement integriert denken: Anforderungen an eine Gesamtstrategie aus CCS, CCU und CDR
Schriftenreihe »Energiesysteme der Zukunft«, April 2024, 48 Seitendoi:10.48669/esys_2024-5
-
Was ist ein fairer Beitrag zum Erreichen der Klimaziele?
Brüssel will für 2040 nachlegen, aber geht die Rechnung auf? Über die Grenzen von Emissionsbudgets.
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2023, N2
