Direkt zum Seiteninhalt springen

Drittmittelfinanzierte Projekte

  • Deutsche Klimadiplomatie im Kontext des European Green Deal

    Das Projekt untersucht aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der internationalen Klimakooperation sowie deren Implikationen und Handlungsmöglichkeiten für die deutsche und EU-Klimadiplomatie.

  • European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC)

    Ziel des Projekts ist es, aktuelle Informationen, Daten und Analysen zu Cyber-Angriffen bereitzustellen, um das Bewusstsein für Cybersicherheitsbedrohungen zu schärfen.

  • Forschungsnetzwerk Nachhaltige Globale Lieferketten

    Das Forschungsnetzwerk Nachhaltige globale Lieferketten ist ein Kooperationsprojekt von vier deutschen Forschungsinstituten, welches mehr als 70 international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen bringt, um…

  • Gesundheitsgovernance in der Krise

    Die Covid-19 Pandemie war und ist nach wie vor ein Härtetest für die globale und europäische Gesundheitsgovernance. Gesundheitsgovernance meint dabei alle institutionalisierten Formen der sozialen und politischen Koordination, die…

  • Hochskalieren von CO₂-Entnahme (UPTAKE)

    Im Rahmen des Projekts UPTAKE wird das nachhaltige Hochskalieren von Methoden zur CO2-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR) untersucht.

  • Internationale Rohstoffkooperationen als Instrument für eine nachhaltige und resiliente Rohstoffversorgung

    Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie deutsche und europäische Akteure die Kooperation mit mineralreichen Staaten konkret gestalten könnten.

  • Klimaaußenpolitik und Mehrebenengovernance (Ariadne)

    Das Forschungsprojekt begleitet die Klimaaußenpolitik-Strategie der Bundesregierung von ihrer Entstehung bis zur Implementierung und Weiterentwicklung.

  • mCDR-Foresight-Szenarien

    Ziel des Projekts ASMASYS II ist Entwicklung und Bewertung von Szenarien der marinen CO₂-Entnahme (mCDR). Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bewertung der zukünftigen politischen Machbarkeit solcher Szenarien.

  • OSZE Think-Tank-Netzwerk

    Ziel des Projektes ist es, ein breites und analytisch fundiertes Verständnis für die potentielle zukünftige Rolle der OSZE zu etablieren und entsprechende Forschungsergebnisse in Form praktischer und konkreter Handlungsoptionen zu…

  • Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order (STAND)

    Geostrategische Veränderungen sowie die Verschlechterung der deutschen und europäischen Si-cherheitslage im letzten Jahrzehnt stellen Deutschlands Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor neue Herausforderungen. Vor dem…

  • Strategische Flucht- und Migrationspolitik

    Das Forschungsprojekt untersucht, welche politischen Herausforderungen sich aus den drei grundlegenden und besonders wirkmächtigen Triebkräften der weltweiten Wanderungsbewegungen für Deutschland und die EU ergeben und welche…

  • State of CDR Bericht

    Der »State of Carbon Dioxide Removal« Bericht in ein globales und unabhängiges wissenschaftliches Assessment von Forschung, Entwicklung, Demonstatration, Einsatz, Perzeption und Politik der CO₂-Entnahme.

  • Umweltkooperation mit Nordkorea und Konfliktlösung auf der koreanischen Halbinsel

    Wie erklärt sich das anhaltende Interesse Nordkoreas an Umweltthemen trotz seiner mangelnden Bereitschaft, sich in anderen Themenbereichen mit der internationalen Gemeinschaft zu engagieren? Könnte ein intensiveres Engagement mit…