Annäherung Israel – Vereinigte Arabische Emirate: Palästinenser in der Abseitsfalle?
SWP-Podcast 2020/P 10, 08.10.2020 ForschungsgebieteDie Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain haben ihre Beziehungen zu Israel offiziell normalisiert. Erfährt damit auch das Besatzungsregime Israels eine Normalisierung oder ergibt sich sogar die Chance, ein neues Kapitel im Dialog über den Frieden aufzuschlagen? Nana Brink diskutiert diese Fragen mit Muriel Asseburg, Peter Lintl und Guido Steinberg.
Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fellow, Dr. Peter Lintl und Dr. Guido Steinberg sind Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Naher / Mittlerer Osten und Afrika.
Literaturempfehlung
-
Der Nahostkonflikt
Geschichte, Positionen, Perspektiven
C.H. Beck (C.H. Beck Wissen), 5. umfassend überarbeitete und aktualisierte Neuauflage, August 2023. -
Krieg am Golf
Wie der Machtkampf zwischen Iran und Saudi-Arabien die Weltsicherheit bedroht
Droemer HC, München, 2020, 352 Seiten -
Der neue Nahe Osten: Israel und die VAE besiegeln den Schulterschluss gegen Iran
Die VAE und Bahrain unterzeichnen am heutigen Dienstag ein Friedensabkommen mit Israel. Dieser historische Schritt zur vollständigen Normalisierung der Beziehungen ist vor allem gegen Iran gerichtet. Das Schicksal der Palästinenser gerät dabei ins Hintertreffen. Eine Analyse von Guido Steinberg.
Kurz gesagt, 15.09.2020 -
Europa und der Nahostkonflikt: Wie weiter nach dem Ende der Oslo-Ära?
in: Krisenlandschaften und die Ordnung der WeltBeitrag zu einer Sammelstudie 2020/S 18, 10.09.2020, 108 Seiten, S. 64–71
-
Dauerkonflikt von Israelis und Palästinensern
Der Nahe Osten vor einer neuen (Un-)Ordnung?
Interview von Monika van Bebber, in: Deutschlandfunk Kultur, 03.07.2020 (online) -
Annexionen im Westjordanland: Die Europäer müssen ihr Gewicht in die Waagschale werfen
Morgen treffen sich die EU-Außenministerinnen und Außenminister, um ihre Haltung gegenüber einer israelischen Annexion von Teilen des Westjordanlandes abzustimmen. Die EU und ihre Mitgliedstaaten sollten ein unmissverständliches Signal senden, meinen Muriel Asseburg und Peter Lintl.
Kurz gesagt, 14.05.2020 -
»Trumps Nahost-Plan«
Podcast mit Peter Lintl, in: »Der Nachhaker - Der Podcast über Politik und Gesellschaft« von Daniel Reißmann, 06.03.2020 (online über soundcloud.com) -
Nach der Vorlage der Trumpschen Vision für den Nahen Osten sind die Europäer gefordert
Mit seinem »Jahrhundert-Deal« für Nahost orientiert sich US-Präsident Donald Trump vor allem an den Wünschen der israelischen Rechten. Eine Grundlage für einen friedlichen Ausgleich bietet er nicht. Muriel Asseburg zeigt auf, warum und wie die Europäer jetzt reagieren sollten.
Kurz gesagt, 21.02.2020 -
Regionalmacht Vereinigte Arabische Emirate
Abu Dhabi tritt aus dem Schatten Saudi-Arabiens
SWP-Studie 2020/S 02, 13.02.2020, 38 Seitendoi:10.18449/2020S02
-
Trumps Nahost-Plan: »Kein Plan, eher ein Diktat«
Interview von Iris Marx, in: tagesschau.de, 29.01.2020 (online). -
Zunehmend gespalten – Warum es der EU nicht gelingt, ihre Positionen im Nahostkonflikt umzusetzen
Der israelisch-palästinensische Konflikt spitzt sich erneut zu, auch weil die Politik der USA einer friedlichen Regelung entgegensteht. Die EU findet sich abermals im Abseits. Warum das so ist, erläutern Muriel Asseburg und Nimrod Goren.
Kurz gesagt, 16.05.2019 -
Der »Jahrhundert-Deal« zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts
Mit dem US-Ansatz droht der Zweistaatenregelung das endgültige Aus
SWP-Aktuell 2019/A 19, 10.04.2019, 4 Seitendoi:10.18449/2019A19
-
Akteure des israelisch-palästinensischen Konflikts
Interessen, Narrative und die Wechselwirkungen der Besatzung
SWP-Studie 2018/S 02, 23.03.2018, 91 Seiten