EU/Europa Wissenschaftler
EU-Antiterrorismuspolitik, Grenzsicherung und Auswirkungen der Migrationskrise auf die EU
Seit 2016 in der SWP
2013–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina
2010–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
2008–2010 Research Associate am Global Public Policy Institute, Berlin
2006–2008 Wissenschaftlicher Assistent, Department for International Relations, London School of Economics and Political Science
Vom temporären Schutz zu Integrationsperspektiven
doi:10.18449/2022A24
Fünf Millionen Menschen aus der Ukraine sind laut UNHCR derzeit auf der Flucht. Es ist eine der größten Fluchtbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Was brauchen diese Menschen und wie können Deutschland und die EU helfen? Darüber diskutieren Nadine Biehler und Raphael Bossong mit Dominik Schottner.
Kosten und Nutzen der differenzierten Integration
doi:10.18449/2022S03
Weitere Sanktionen und schwere Zeiten für Polens Beziehungen zur Union
doi:10.18449/2021A76
Der Konflikt zwischen der EU und Polen um Justiz und Rechtsstaatlichkeit eskaliert
Beiträge zu Sammelstudien 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 29–32
Die Situation an der Grenze zwischen Belarus und Polen spitzt sich weiter zu. Die EU soll helfen, aber wie? Die Zuspitzung, die gerade stattfindet, sei so nicht weiter durchzuhalten, weder von der EU noch von Belarus, so schätzt es Raphael Bossong von der Stiftung Wissenschaft und Politik ein.