Globale Fragen Wissenschaftler
Energie in Entwicklungs- und Schwellenländern, Geopolitik von Wasserstoff, Globale Energie- und Klimaszenarien, Nachhaltige Entwicklung, Politische Ökonomie ressourcenreicher Nationen, Jemen-Konflikt, Strategische Vorausschau/Foresight, Arabische Welt
ProjekteSeit Juni 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Geopolitik der Energiewende – Wasserstoff (GET H2)
Seit 2015: Direktor des Energy Access and Development Program (EADP)
Seit 2021: Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Nord-Süd-Brücken
Seit 2015: Diverse Lehraufträge an der TU Berlin und University of Applied Sciences Europe
2016–2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIW Berlin
2019: Promotion an der HU Berlin, Fachgebiet Ressourcenökonomie
Wie multinationale Beratungsfirmen öffentliche Politik gestalten
doi:10.18449/2023A53
Priorities, countries, and multilateral frameworks
Nicht nur aus energiepolitischer Perspektive sinnvoll
doi:10.18449/2023A18
Der Ukrainekrieg und die Energiekrise haben gezeigt, dass der zügige Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft für die deutsche Energiepolitik enorm wichtig ist. Jacopo Maria Pepe, Dawud Ansari und Sonja Thielges diskutieren über Probleme bei der Produktion und beim Import von Wasserstoff und darüber, wie klimafreundlich grüner und blauer Wasserstoff tatsächlich sind.
Herausforderungen, Abhängigkeiten und Lösungsansätze
doi:10.18449/2022A58
Die Energiekrise in Europa spitzt sich zu. Das gefährdet die Wirtschaft, Solidarität und geopolitische Autonomie. Deutschland sollte seine zögerliche Haltung aufgeben und nebst Kapazitätsausbau eine Reform des EU-Strommarkts aktiv gestalten, meinen Dawud Ansari und Jacopo Maria Pepe.
Annalena Baerbock besucht Saudi-Arabien und Katar. Was kann die Außenministerin dort mit ihrer wertegeleiteten Außenpolitik erreichen? Golfexperte Dawud Ansari über eine heikle Reise zwischen Markt und Moral.
doi:10.1016/j.erss.2022.102905