Seit 2005 Honorarprofessur, Freie Universität Berlin
08/2011 bis 06/2015 beurlaubt zur Wahrnehmung des Wilhelm und Alexander von Humboldt-Lehrstuhls des DAAD in Mexiko
2011–2014 Teilprojektleiter des »Sonderforschungsbereich C3 Transnationale Security Governance: Organisierte Kriminalität und Governance-Interventionen in Mexiko und Zentralamerika«, Freie Universität Berlin
2004–2023 Stellvertretender Direktor, Stiftung Wissenschaft und Politik
1999 bis 2004 Direktor des Ibero-Amerikanischen Institutes Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Die USA stellen das internationale Regime des Tiefseebergbaus auf die Probe
doi:10.18449/2025A32
doi:10.18449/2025A15
Machtpolitik und ideologische Entkrampfung
doi:10.18449/2024A49
Lateinamerika und die Karibik im Fokus Deutschlands und der EU
doi:10.18449/2023A38
Nach dem Triumph der Opposition bei den spanischen Kommunal- und Regionalwahlen hat Regierungschef Pedro Sánchez Neuwahlen ausgerufen. Die Folgen könnten bis auf die europäische Ebene ausstrahlen. Dann müssten die Mitgliedstaaten und die Brüsseler Instanzen sie abfedern, meint Günther Maihold.
Just Transition als Zielmarke
doi:10.18449/2023A24
Aufstieg eines weltpolitischen Akteurs