
IEA-Direktor Fatih Birol während einer Präsentation an der Sabanci Universität in Istanbul
© picture alliance / AA | Celal Gunes
Global Energy Governance
Die institutionelle Landschaft zur Gestaltung und Steuerung internationaler Energiebeziehungen ist fragmentiert. Bestehende Organisationen wie die IEA, OPEC, IRENA, IEF, IAEA oder Europäische Energiegemeinschaft sind entweder auf einzelne Energieträger, Konsumenten, Produzenten oder auf bestimmte Regionen beschränkt. Damit reflektieren sie nicht nur die strategische Bedeutung des Energie-sektors, in dem das Prinzip nationalstaatlicher Souveränität vorherrscht, sondern auch die sehr unterschiedlichen Ausgangslagen der einzelnen Staaten, die mit Blick auf Klimawandel, Energiesicherheit und die wirtschaftliche Wohlfahrt differierende Strategien verfolgen. Größtes Defizit der Organisationen ist es, dass sie vielfach nicht mehr die realen Energieströme widerspiegeln: Insbesondere Brasilien, Indien, China und Südafrika bleiben meist außen vor. Globale Initiativen im Rahmen der G7/8, G20 oder UN sind punktueller Natur, die ausbleibende Umsetzung von Deklarationen ein Schwachpunkt und rechtliche Verbindlichkeit Fehlanzeige. Generell steht die Staatengemeinschaft vor der großen Herausforderung, die Transformation hin zu einem klimaneutralen Energiesystem bis 2050 erreichen zu müssen. Gleichzeitig gilt es, die konventionelle, das heißt fossil-basierte Energieversorgung für einen Übergangszeitraum zu gewährleisten, ohne diese zu verstetigen. Institutionell müssen Voraussetzungen geschaffen werden, dieser Herausforderung wirkungsvoll zu begegnen.
SWP-Literatur
-
Middle Ground Powers im Energiesektor
in: Mittlere Mächte – einflussreiche Akteure in der internationalen PolitikBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 01, 23.01.2024, 94 Seiten, S. 71–74
-
Die Geopolitik des Wasserstoffs
Technologien, Akteure und Szenarien bis 2040
SWP-Studie 2023/S 14, 16.11.2023, 48 Seitendoi:10.18449/2023S14v02
-
US–China rivalry and its impact on the energy transformation
Difficult cooperation fraught with dilemmas
in: Daniel Scholten (ed.), Handbook on the Geopolitics of the Energy Transition, Elgar Handbooks in Energy, the Environment and Climate Change, Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 2023, Chapter 6, pp. 107-123 -
Auf der Suche nach Wasserstoff – Habeck besucht Brasilien
Interview von Axel Flemming, in: Deutschlandfunk Kultur, Studio 9 kompakt, 12.03.2023 -
Die Wasserstoffagenden der arabischen Golfstaaten
Zwischen ökonomischer Diversifizierung und Machterhalt
SWP-Aktuell 2022/A 43, 11.07.2022, 8 Seitendoi:10.18449/2022A43
-
Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht
SWP-Studie 2021/S 14, 07.09.2021, 58 Seitendoi:10.18449/2021S14