
© Redd Angelo/unsplash.com
Regionale Perspektiven
Die Digitalisierung ist ein globaler Prozess, der sich jedoch regional sehr unterschiedliche ausprägt. Die Digitalpolitik Chinas etwa steht in deutlichem Kontrast zu der Europas. Die Debatte um die Bedeutung sozialer Medien im Rahmen des »arabischen Frühlings« im Nahen Osten trägt erkennbar andere Züge als die heutige Debatte um »fake news« in den USA. Hier zeigt sich in markanter Weise, dass die Digitalisierung nicht nur mit verschiedenen Politikfeldern verwoben, sondern zudem immer auch Teil regionaler politischer Dynamiken ist.
Hinzu kommen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen regionalen politischen Entwicklungen und den Strukturen der globalen »Internet Governance«. Eine zunehmend drängende Frage hierbei ist, wie und entlang welcher Vorgaben sich die verschiedenen regionalen Arrangements mit den technischen wie rechtlichen Voraussetzungen eines globalen Kommunikationsnetzes zusammenführen lassen.
Literatur
-
Chinas währungspolitische Offensive
Die Herausforderung der Internationalisierung und Digitalisierung des Renminbi
SWP-Studie 2024/S 09, 07.03.2024, 38 Seitendoi:10.18449/2024S09
-
Indien als ambivalenter Partner in der Digitalpolitik
Potential und Grenzen der Kooperation bei Digitalwirtschaft und Internet‑Governance
SWP-Aktuell 2021/A 62, 06.10.2021, 5 Seitendoi:10.18449/2021A62
-
Einflusssphären der Digitalisierung
in: Strategische Rivalität zwischen USA und ChinaBeitrag zu einer Sammelstudie 2020/S 01, 05.02.2020, 57 Seiten, S. 32–36
-
Überschätzte Cyber-Abschreckung
Analyse der in der neuen US Cyber-Doktrin vorgesehenen Abschreckungspotenziale und Lehren für Deutschlands »aktive Cyberabwehr«
SWP-Aktuell 2019/A 39, 17.07.2019, 8 Seitendoi:10.18449/2019A39
-
Cyberspace: Asymmetrische Kriegführung und digitale Raubzüge
in: Facetten des Nordkorea-KonfliktsBeitrag zu einer Sammelstudie 2018/S 18, 19.09.2018, 93 Seiten, S. 75–79
-
Digital Communications and Social Networks: Pointers from the Arab Uprisings
in: Frederic Volpi / Richard Gillespie (eds.), Routledge Handbook on Mediterranean Politics, London: Routledge