Forschungscluster Cybersicherheit und Digitalpolitik
Der Einsatz digitaler Technologien ist auch in der internationalen Politik ein wichtiges Machtinstrument, das völlig neue außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen hervorbringt und bestehende Konfliktkonstellationen verändert. Für die SWP ist dabei gerade die Verbindung regionaler mit technischer Expertise wichtig. Das Forschungscluster bietet einen institutionellen Rahmen, um einen regelmäßigen Austausch zum Umgang mit diesen Themen innerhalb der SWP zu ermöglichen.
ZurückDer Einsatz digitaler Technologien ist auch in der internationalen Politik ein wichtiges Machtinstrument, das völlig neue außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen hervorbringt und bestehende Konfliktkonstellationen verändert. Für die SWP ist dabei gerade die Verbindung regionaler mit technischer Expertise wichtig. Das Forschungscluster bietet einen institutionellen Rahmen, um einen regelmäßigen Austausch zum Umgang mit diesen Themen innerhalb der SWP zu ermöglichen.
Informationen zu aktuellen Publikationen des Forschungsclusters finden Sie im Themendossier: »Digitalisierung – Cyber – Internet: Die Rolle des Digitalen in der internationalen Politik«.
Publikationen
-
Europas Cybersicherheit hängt an den USA
Wie europäische Regierungen mehr Verantwortung übernehmen können
SWP-Aktuell 2025/A 48, 05.11.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A48
-
Technologie als Machtressource im geoökonomischen Kalkül der Staaten
in: Mehr Macht, weniger Markt – Denken und Handeln in der geoökonomischen ZeitenwendeBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 16, 30.10.2025, 116 Seiten, S. 36–41
-
Warum die Software-Lieferkette die offene Flanke der Bundeswehr ist
Gastbeitrag in: Table Briefings, 21.10.2025 -
So gefährlich können Cyberattacken für die Bundeswehr werden
Interview, in: Die Zeit, 21.10.2025 -
Eine Achillesferse moderner Streitkräfte
Risiken der Software-Lieferkette und Schutzmöglichkeiten
SWP-Studie 2025/S 14, 21.10.2025, 39 Seitendoi:10.18449/2025S14
-
Polen als aufstrebender Weltraumakteur
SWP-Aktuell 2025/A 40, 05.09.2025, 4 Seitendoi:10.18449/2025A40